HLA antigens-linked genetic control in multiple sclerosis patients resistant and susceptible to infection

Abstract
Patients with multiple sclerosis (MS) from the two Montreal MS clinics, were divided into two groups: one group of 61 patients (MS type I) who had no clinical history of susceptibility to recurrent respiratory tract infections and a second group of 58 patients (MS type II) who had persistent susceptibility to such infections since childhood. All patients were typed for the HLA tissue antigens. The HLA antigen frequencies of the total MS patient population, and of MS type I and MS type II patients were compared to those of a normal control population and each other. The HLA-DR2 and B7 antigen frequencies were significantly increased compared to the normal controls for all MS patients. MS type I patients had an increased frequency for HLA-Bw42 and DRw8 antigens; the frequency of HLA-A29 was lower than in the controls and MS type II patients. MS type II patients had a significantly increased frequency for DR3 and some HLA-DR3-associated phenotypes (A1+DR3; B8+DR3; A1+B8+DR3) as compared to controls and MS type I patients. These results are consistent with the existence of genes linked to the HLA antigens, such as immune response genes, which control the resistance or susceptibility of the patients to infection, and suggest that these HLA antigens could be associated with a difference in the evolution of MS, as observed in the MS type I and II patients [21]. Multiple Sklerose (MS)-Patienten der zwei MS-Kliniken von Montreal wurden aufgrund klinischer Kriterien in zwei Gruppen eingeteilt. 61 Patienten (MS-Typ-I) hatten klinisch keine Hinweise für eine besondere Neigung zu rezidivierenden Infektionen der oberen Luftwege, eine zweite Gruppe von 58 Patienten (MS-Typ-II) hingegen hatte seit Kindheit rezidivierende derartige Infekte. Bei allen Patienten wurden die HLA-Gewebsantigene bestimmt. Die HLA-Antigenhäufigkeit der gesamten MS-Population, also der MS-Typ-I- und MS-Typ-II-Gruppe wurde verglichen mit jener einer normalen Kontrollpopulation und sie wurden auch untereinander verglichen. Die HLA-DR2- und B7-Antigenhäufigkeit war in signifikanter Weise bei der ganzen MS-Gruppe höher als jene einer Vergleichspopulation. In der MS-Typ-I-Patientengruppe waren die HLA-Bw42- und DRw8-Antigene häufiger vorhanden, hingegen jene der HLA-A29 niedriger als bei den Kontrollen und bei der MS-Typ-II-Patientengruppe. Bei den Patienten der MS-Typ-II-Gruppe war eine signifikant größere Häufigkeit für die DR3- und einzelne HLA-DR3-assoziierten Phänotypen (A1+DR3; B8+DR3; A1+B8+DR3) vorhanden im Vergleich zur Kontrollgruppe und zu den Patienten der MS-Typ-I-Gruppe. Diese Ergebnisse sprechen für das Vorhandensein von Genen, die mit den HLA-Antigenen gekoppelt sind, wie zum Beispiel Immunantwortgene, welche die Widerstandsfähigkeit beziehungsweise Empfindlichkeit der Patienten gegenüber Infektionen kontrollieren; hier liegt die Vermutung nahe, daß diese HLA-Antigene etwas mit der Unterschiedlichkeit in der Entwicklung der MS der Patientengruppe Typ-I und Typ-II zu tun haben könnte [21].