Dauerzugbehandlung infizierter inkarzerierter Schrittmacherelektroden

Abstract
Die allgemeine Forderung, infizierte Schrittmachersysteme im Interesse der Beherrschung der Sepsis unbedingt vollständig zu entfernen, ist bei ausgedehnter bindegewebiger Verwachsung der Elektrode gelegentlich nur unter großen Schwierigkeiten erfüllbar. Forcierte manuelle Extraktionsversuche sind mit schweren Komplikationen behaftet, weswegen in der Vergangenheit die operative Entfernung, unter Umständen mit Kardiotomie bei extrakorporaler Zirkulation, angestrebt wurde. Als Alternative hierzu bietet sich die Dauerzugbehandlung an, bei der die Sonde peripher angeschlungen und unter stetiger Belastung aus den kardialen Verwachsungen gelöst wird. In den letzten zwei Jahren behandelten wir neun Patienten mit dieser Methode. In acht Fällen konnte die Elektrode innerhalb von 1 bis 10 Tagen ohne wesentliche Komplikationen entfernt werden. In einem Fall kam es nach 18tägiger Dauerzugbehandlung zu einem Abriß der Elektrode innerhalb der Vena cava superior; der etwa 12 cm lange Rest konnte mit einem Schlingenkatheter entfernt werden. To remove an infected pacemaker system in order to control the infection is often difficult when there is extensive connective-tissue fixation of the electrode. Forced manual extraction may lead to severe complications. For this reason, operative removal, in certain circumstances involving cardiotomy under extracorporeal circulation, has been practised. An alternative is continuous traction in which the probe is attached peripherally and by continuous traction removed from its cardiac attachment. Nine patients have been treated successfully by this method. In eight the electrode was removed within 1-10 days without significant complications. In one instance the electrode-catheter tore within the superior vena cava after 18 days of continuous traction: the remaining catheter, about 12 cm long, was removed with a sling catheter.