Abstract
And Summary: Observations on mating behaviour, dens and the development of cubs in free ranging brown hyaenas (Hyaena brunnea) are presented. Mating consists of numerous short duration mountings, many of which are unsuccessful. There appears to be a prolonged period of courtship before copulation takes place. Oestrus lasts several days during which the ♂ and ♀ are apart much of the time. The den entrances are only large enough for the cubs to enter and provide shelter for them when the adults are away from the den. Most dens only have one litter of cubs, although communal denning does occasionally occur. The cubs spend approximately 15 months at the den. From 0–3 months the cubs' only source of food is milk. From 4–9 months they receive a mixture of milk and vertebrate remains which are carried back to the den by the adults. From 10–15 months they receive little milk and live on the food brought to the den as well as on what they can find foraging on their own. Many aspects of the mating behaviour of the brown and spotted hyaena are similar, possibly because of the close phylogenetic relationships. For the same reason the denning behaviour of the three hyaena species are also similar in some respects. Ecological pressures, however, have given rise to some important differences in the denning behaviour of the two genera Hyaena and Crocuta, particularly with regard to the feeding of cubs. Hyaena suppplement their cubs' diet with vertebrate remains, Crocuta does not. This, it is suggested, has given rise to the evolution of a larger litter size in Hyaena. Zusammenfassung: Die Arbeit berichtet über Freilandbeobachtungen an Schabrackenhyänen (Hyaena brunnea) in Südafrika und Botswana. Die Paarung besteht aus vielen kurzen Aufreitphasen des ♂, von denen jedoch nur wenige zur Intromission führen. Den Kopulationen geht offenbar eine längere Werbezeit voraus. Der Östrus des ♀ dauert mehrere Tage. Einen Großteil dieser Zeit verbringen ♂ und ♀ nicht zusammen. Die Eingänge der Bruthöhlen sind so eng, daß nur die Jungen hinein können. Dort finden sie Schutz während der Abwesenheit der Alttiere. Die meisten Höhlen enthalten nur einen Wurf, nur selten findet man Würfe zweier ♀♀ in einem Bau. Die Jungen verbringen etwa 15 Monate am Bau. Bis sie 3 Monate alt sind, ist Milch ihre einzige Nahrung. Im Alter von 4–9 Monaten erhalten sie eine Mischkost aus Milch und Vertebratenteilen, die die Alttiere heranbringen. Zwischen 10 und 15 Monaten bekommen sie nur noch wenig Milch. Sie leben von dem, was ihnen gebracht wird, und von dem, was sie auf gelegentlichen Streifzügen selber finden. Vieles im Paarungsverhalten von Schabracken‐ und Fleckenhyänen (Crocuta crocuta) ist ähnlich, vermutlich weil sie stammesgeschichtlich nahe verwandt sind. Aus dem gleichen Grund sind auch manche Aspekte des Verhaltens am Bau ähnlich. Unter dem Druck verschiedener ökologischer Bedingungen haben sich daneben Unterschiede zwischen den Gattungen Hyaena und Crocuta im Verhalten gegenüber den Jungen entwickelt. Hyaena füttert den Jungen neben Milch auch Teile von Wirbeltieren, Crocuta‐Junge bekommen nur Milch. Es wird vermutet, daß diese Zusatzfütterung bei Hyaena die Evolution größerer Würfe ermöglichte.