Auf der Suche nach tieffarbigen organischen Verbindungen
- 1 June 1989
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 101 (6) , 693-710
- https://doi.org/10.1002/ange.19891010604
Abstract
Das Studium organischer Verbindungen, die Licht unter Anregung des π‐Elektronensystems absorbieren, hatte sich bislang vor allem auf den ultravioletten und sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums konzentriert. Neue Anwendungsbereiche, z. B. der Einsatz konjugierter organischer Verbindungen als Farbstofflaser oder als Materialen zur Informationsaufzeichnung mit Diodenlasern, erforderten die Synthese neuer Verbindungen, die Licht des Nahen Infrarot (NIR) absorbieren. Für gut untersuchte Farbstoffklassen wird der Zugang zu solchen Verbindungen durch Struktur‐Farbe‐Beziehungen erleichtert. Die Überlegungen laufen dann darauf hinaus, die Energiedifferenz zwischen dem Grundzustand und dem ersten elektronischen Anregungszustand zu verringern. Einen weniger konventionellen Ausgangspunkt bieten Molekülstrukturen, die von vornherein eine sehr kleine Energieaufspaltung ihrer energieärmsten Elektronenzustände haben und die als Diradikaloide eine Sonderstellung unter den organischen Verbindungen einnehmen. Durch geeignete strukturelle Abwandlung werden solche Strukturen als Singulettmoleküle stabilisiert, die Licht bei großen Wellenlängen (kleinen Wellenzahlen) absorbieren.Keywords
This publication has 252 references indexed in Scilit:
- Strukturbestimmungen von Cyclobutadien‐DerivatenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1988
- Neutrale und geladene Diradikale, Zwitterionen, Trichter auf der S1-Hyperfläche und Protonentranslokation; ihre Bedeutung für den Sehvorgang und andere photochemische und photophysikalische ProzesseAngewandte Chemie, 1987
- More light on the low electronic transition energy bands of dithizoneSpectrochimica Acta Part A: Molecular Spectroscopy, 1987
- Ladungstrennung in angeregten Zuständen entkoppelter Systeme – TICT-Verbindungen und Implikationen für die Entwicklung neuer Laserfarbstoffe sowie für den Primärprozeß von Sehvorgang und PhotosyntheseAngewandte Chemie, 1986
- Synthese und Strukturuntersuchung von Pyridin‐Borabenzol und Pyridin‐2‐BoranaphthalinEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1985
- Puckered Structures of 1,3‐Dihydro‐1,3‐diboretes and Bicyclobutane‐2,4‐dione: Nonplanar Hückel 2π‐Electron Aromatic MoleculesAngewandte Chemie International Edition in English, 1984
- Recent Developments of the Chemistry of Thiocarbonyl YlidesBulletin des Sociétés Chimiques Belges, 1984
- Aromaticity and Pericyclic ReactionsAngewandte Chemie International Edition in English, 1971
- Kondensationsprodukte der Quadratsäure mit primären und sekundären Aminen, IIEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1970
- Über ein p. p′ ‐ Diradikal des Diphenyls vom Typ des Triphenylmethyls (II. Mitteil.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1940