Physiological stress in lodgepole pine as a precursor for mountain pine beetle attack1

Abstract
The premise that mature lodgepole pine forests are susceptible to mountain pine beetle attack when physiologically stressed was evaluated by manipulating the canopy density and availability of nitrogen in a 120‐year‐old forest exposed to a high population of beetles. Where canopy density was reduced and nitrogen nutrition improved, trees significantly increased their resistance to attack. Changes in tree vigor were quantified by estimating increases in wood production per unit of leaf area. These changes were determined from cores and are therefore practical for assessing mortality risk from beetle attacks and for developing protective strategies for management.Zusammenfassung: Physiologischer Streß in Pinus contorta als Befallsauslöser für den Kiefernborkenkäfer Dendroctonus ponderosaeAltbestände von Pinus contorta, die unter physiologischem Streß stehen, sollen für Befall von Dendroctonus ponderosae besonders anfällig sein. Diese Prämisse wurde experimentell überprüft durch Veränderung von Kronenschluß und Stickstoffangebot in einem 120jährigen Bestand, der eine hohe Käferpopulation aufwies. Verringerung von Kronenschluß und Erhöhung der Stickstoffversorgung führen zu einer signifikanten Erhöhung der Widerstandskraft der Bäume gegen Befall. Veränderungen des Baumzustandes wurden quantifiziert durch Abschätzung der Holzproduktion bezogen auf die vorhandene Nadeloberfläche. Die Messungen erfolgten an Zuwachsbohrungen und erlauben so eine praxisnahe Bestimmung der Gefährdung durch Borkenkäferbefall und rechtzeitige Anwendung angemessener Bekämpfungsmaßnahmen.