Sonomorphologische Parameter der weiblichen Streßharninkontinenz

Abstract
Studienziel Überprüfung des Einflusses von Streßharnin-kontinenz, Parität und Alter auf die sonographische Beckenbo-denmorphologie. Ferner sollte der Frage nachgegangen werden, ob eine Abhängigkeit von der Untersuchungsposition auf die sonomorphologischen Meßergebnisse besteht. Methode An 222 Patientinnen wurde in halbliegender Position eine Introitussonographie durchgeführt. Die Positionierung des Vaginalscanners erfolgte orthograd zur Körperachse, so daß die Definition einer horizontalen Bezugsgeraden, vergleichbar der radiologisch definierten unteren Symphysen-randlinie, möglich war. Ergebnisse Mit zunehmender Streßharninkontinenz fanden sich vermehrt Zystozelen und Trichterbildungen der proximalen Urethra, eine progrediente Erweiterung des urethrovesikalen Winkels ß sowie eine signifikant tiefere Lage des Ostium urethrae internum in Ruhe und im Pressen. Bei kontinenten Frauen ergab sich eine deutliche Abhängigkeit von der Parität für die Parameter urethrovesikaler Winkel ß und Höhe des Ostium urethrae internum. Beide Parameter waren jedoch unabhängig vom Alter der Patientinnen. Bezüglich der Untersuchungspositionen halbliegend und stehend, konnte kein Ein-fluß auf die im Pressen gemessenen Parameter festgestellt werden. Schlßfolgerung Veränderungen in der Sonomorphologie des Beckenbodens sind überwiegend auf vorausgegangene Entbindungen zurückzuführen und weisen eine direkte Korrelation zur Streßharninkontinenz auf. Aim The study compared ultrasound parameters of the lower urinary tract with patients' age, number of previous pregnancies as well as the grade of incontinence. Furthermore, the influence of postural changes was studied. Method Ultrasonographic examination of the vaginal introitus was performed on 222 patients using a 5 MHz scanner. The transducer was inserted along the body axis and a vertical plane was defined. Results Urinary stress incontinence was found to be associated with the occurrence of cystoceles, the finding of a funnel-like opening of the proximal urethra, an increased retrovesical angle ß, and finally with a descent of the bladder neck. However, there was no significant correlation between urethral length and the grade of stress incontinence. In patients without urinary incontinence, the retrovesical angle as well as the position of the bladder neck were strongly related to parity but did not correlate with the patients' age. There was no significant difference between parameters when the patients were straining in a prone or half-prone position. Results Sonomorphological pelvic floor disorder is based on previous pregnancies and correlates well with urinary stress incontinence.

This publication has 0 references indexed in Scilit: