Scherfestigkeit von Titanbrackets in Abhängigkeit vom Beschichtungsverfahren

Abstract
In der Zahnmedizin sind seit längerem Probleme, die durch Korrosion auftreten, bekannt. Für die Herstellung von Brackets kann daher das korrosionsfreie Metall Titan verwendet werden. Dazu stehen verschiedene Beschichtungsverfahren mit und ohne Opaker zur Befestigung der Titanbracketbasen zur Verfügung, deren Eignung für einen feuchtigkeitsstabilen Verbund zwischen Titanbracket mit glatter Basis und einem zweiphasigen Kunststoffadhäsiv durch Scherfestigkeitsversuche überprüft werden sollte. Dabei kamen folgende Beschichtungsverfahren zur Anwendung: N1 (Dentaurum), N2 (Dentaurum), Rocatec® (Espe), Sebond® MKV (Schütze), Silicoater® Standard (Kulzer). Von den beschichteten Brackets ohne Opaker zeigten die nach dem Rocatec®-Verfahren bearbeiteten Brackets die höchsten und die nach dem N1-Verfahren bearbeiteten niedrigere Werte. Es folgten die nach dem Silicoater®-Verfahren beschichteten Brackets an dritter und die nach dem N2-Verfahren beschichteten an vierter Stelle. Das Sebond®-Verfahren ergab die geringsten Werte. Die Brackets mit Opaker zeigten bei Beschichtung mit dem Silicoater®-Verfahren die höchsten Scherfestigkeitswerte. Es folgten das Rocatec®-Verfahren mit niedrigeren, dann das Sebond®-Verfahren und schließlich die N1-und N2-Verfahren mit den niedrigsten Werten. Die auflichtmikroskopischen Bilder zeigten, daß bei den Sebond®-und Silicoater®-Verfahren eine relativ dicke und ungleichmäßige Opakerschicht entsteht. Der Opaker Visio-Gem®, der zusammen mit den N1-, N2- und Rocatec®-Beschichtungsverfahren benutzt wird, zeigte im Gegensatz dazu eine sehr gleichmäßige und dünne Adhäsivschicht unter dem Bracket. It has long been recognized that corrosion of the metal alloys used in the different fields of dentistry can cause intra-oral problems such as allergie reactions. Titanium, a metal all but impervious to corrosion, presents an alternative to the metal alloys used in the fabrication of orthodontic brackets. The purpose of this study was to test the bonding strength between titanium brackets treated with 5 different opaque and non-opaque coatings and a 2-phase adhesive. Five coating methods were tested: N1 (Dentaurum), N2 (Dentaurum), Rocatec® (Espe), Sebond® (Schütze), Silicoater® Standard (Kulzer). After bonding the brackets with a mix adhesive, they were thermocycled and then the shear bonding strength established. Silicoated titanium bracket bases showed clinically acceptable bonding values with the exception of those coated with Sebond® without opaquer layer. While the silicoating methods N1, N2, and Rocatec® demonstrated minimum bonding strength using the opaquer Visio-Gem®, the bonding strength of the bracket bases coated with Sebond® MKV, Silicoater® Standard and the opaquer appropriate to each was significant increased. Among all the coated surfaces, methods N1, N2, and Rocatec® appear to establish the optimum bonding strength values. In addition, the thin opaquer layer (Visio-Gem®) used together with these methods offers a good surface adaptation of the bracket to the tooth surface.
Keywords

This publication has 19 references indexed in Scilit: