Hormonanalytische Untersuchungen bei Zyklen in der Prämenopause

Abstract
Aufgrund der kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration von FSH, LH, Östradiol-17β und Progesteron im Serum sowie der Gesamt-gonadotropine, der Gesamtöstrogene und des Pregnandiols im 24-Std-Urin konnten 19 Zyklen von Frauen in der Prämenopause zwischen 44 und 50 Jahren in 2 von einander unterscheidbare Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe bot die Kriterien des ovulatorischen Zyklus mit verkürzter hyperthermer Phase der Basaltemperatur. Die diskret über der Norm liegenden FSH- und die geringgradig verminderten Östrogen-, Progesteron- und Pregnandiolwerte dokumentierten eine beginnende Insuffizienz der ovulatorischen Ovarialfunktion in der Prämenopause. Die zweite Gruppe war gekennzeichnet durch eine um das Mehrfache erhöhte FSH- und etwas weniger erhöhte LH-Konzentration sowie durch eine stark verminderte Östrogen-, Progesteron- und Pregnandiolkonzentration. Während bei den ovulatorischen Übergangszyklen die Hormonfluktuation noch weitgehend erhalten war, blieb sie später bei konstant anovulatorischer Ovarialfunktion fast vollkommen aus. By serial determinations of plasma LH, FSH, progesterone and estradiol-17β as well as total gonadotropines, total estrogens and pregnanediol in 24 h urine samples it was possible to classify 19 cycles of premenopauseal women, aged 44–50 years, into two groups. The first group showed ovulatory cycles with partially shortened hyperthermic phases in the basal body temperature curves, slightly elevated levels of FSH and diminuished estradiol-17β, pregnanediol and progesterone concentrations, indicating the beginning insufficiency of the ovarian function. The second group was characterized by several times above normal elevated FSH and somewhat less elevated LH levels significantly lowered estradiol-17β and only basal progesterone and pregnanediol concentrations. The ovulatory transitional cycles explicated a nearly normal fluctuation pattern which was completely abolished in the anovulatory cycles.