Double Monocular Diplopia
- 1 October 1934
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in The Journal of General Psychology
- Vol. 11 (2) , 311-327
- https://doi.org/10.1080/00221309.1934.9917841
Abstract
Résumé Ce rapport décrit les phénomènes visuels d'une personne louche qui possède dans chaque oeil un système acquis ou “anormal” de localisation outre le système normal. Par conséquent, elle subit la diplopie non seulement dans la vision binoculaire mais aussi dans la vision avec chaque oeil seul. Cette vision diplopique monoculaire a eu son origine probablement de très bonne heurs dans la vie du sujet. L'existence de deux systèmes anormaux, plutôt qu'un système seulement, semble avoir une relation avec l'absence d'une dominance oculaire prononcée. Les systèmes anormaux n'ont aucune valeur fonctionnelle. Il y a une absence complète des phénomènes binoculaires normaux de la fusion dynamique et statique des images disparates. Au lieu du mélange binoculaire de couleurs, le sujet rapporte une perception de deux couleurs qui occupent le même lieu en même temps (phénomène de Henning). Il donne là même description au cas de la combinaison monoculaire des images “normales” et “anormales” de couleurs dissemblables. Referat Dieser Bericht beschreibt die optischen Erscheinungen eines Schielenden, der in jedem Auge ein erworbenes oder “anormales” System der Lokalisierung zusammen mit dem normalen System besitz. Infolgedessen erfährt er Diplopie nicht nur im zweiäugigen Sehen, sondern auch im Sehen mit jedem Auge allein. Diese einäugige Diplopie enstand wohl zu einer frühen Zeit in seinem Leben. Das Bestehen Zwei anormaler Systeme anstatt nur eins scheint mit der Abwesenheit einer ausgesprochenen Augenvorherrschung verbunden zu sein. Die anormalen Systeme ermangeln irgendeines funktionellen Wertes. Es gibt eine völlige Abwesenheit der normalen zweiäugigen Phänomene der dynamischen und statischen Verschmelzung der disparaten Vorstellungen. Anstatt zweiäugiger Farbenmischung berichtet die Versuchsperson über das Wahrnehmen von zwei Farben, die denselben Platz zur selben Zeit einnehmen (Henning Phänomen). Dieselbe Beschreibung erfolgt in dem Fall der einäugigen Verbindung der “normalen” und “anormalen” Vorstellung verschie...This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Die Lehre vom Raumsinn des AugesPublished by Springer Nature ,1920
- Hemianopsie und Seelenblindheit bei HirnverletzungenAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1917
- Klinische Untersuchungen über das Verhalten der anomalen Sehrichtungsgemeinschaft der Netzhäute nach der SchieloperationAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1908
- Die neueren Untersuchungen über das Sehen der SchielendenPublished by Springer Nature ,1902
- Untersuchungen über das Sehen der SchielendenAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1900
- Ueber anomale Sehrichtungsgemeinschaft der Netzhäute bei einem SchielendenAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1899
- Ueber monculäre Diplopie ohne physikalische Grundlage nebst Bemerkungen über das Sehen SchielenderAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1898