Patientenschulung
- 5 October 2005
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Die Rehabilitation
- Vol. 44 (05) , e21-e31
- https://doi.org/10.1055/s-2005-866954
Abstract
Patientenschulung ist zentraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen. Der Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften hat in diesem Bereich eine große Zahl von Evaluationsprojekten mit hohem methodischen Niveau ermöglicht. In zwei Förderphasen konnten Patientenschulungen entwickelt und hinsichtlich ihrer medizinischen, psychosozialen, beruflichen und ökonomischen Effekte beurteilt werden. In diesem Beitrag wird zunächst eine Begriffsbestimmung und konzeptionelle Einordnung vorgenommen. Sodann werden die Ziele und Ergebnisse von zehn Patientenschulungsprojekten des Förderschwerpunktes sowie die Ziele von geplanten Umsetzungsprojekten zu diesem Thema beschrieben. Integriert in die internationale und nationale Befundlage, resultiert aus den Ergebnissen des Förderschwerpunktes, dass in unterschiedlichem Ausmaß Patientenschulungen medizinisch, psychosozial und sozioökonomisch effektiv sind. Je nach Indikation ist der Forschungsstand teilweise jedoch unbefriedigend, die Befundlage zu dünn oder heterogen. Insbesondere die flächendeckende Verwendung der Programme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation ist ungeklärt oder unbefriedigend. Zu einigen Schulungen existieren Train-the-Trainer-Angebote, andere Schulungen sind derzeit noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase. Die beschriebenen geplanten Umsetzungsprojekte zielen darauf ab, einige dieser Lücken zu schließen und die Forschungsergebnisse in die Praxis zu disseminieren. Patient education is considered to be a major feature of medical rehabilitation in chronic disorders. The rehabilitation sciences research programme funded by the German Pension Insurance scheme and the Federal Ministry of Education and Research comprises a considerable number of evaluation studies carried out with methodological rigor. Over two funding periods, patient education programmes were developed and evaluated with respect to their medical, psychosocial, occupational and economic effects. In this article, a conceptual definition of patient education is presented. Then, the aims and results of ten patient education studies of the funding programme as well as of several implementation projects are described. When integrating these results into previous research taking both a national and international perspective, it can be concluded that patient education programmes are effective regarding medical psychosocial and socio-economic outcomes, although effects sizes may vary. However, in some disorders the state of the research is still unsatisfactory and results are either scarce or heterogeneous. In particular, it is unclear whether such programmes are widely used in medical rehabilitation on a routine basis. Several education programmes provide train-the-trainer opportunities, others are still in the process of development or evaluation. Implementation projects such as those described in the article are aimed at closing these gaps and disseminating research results into the practice of rehabilitation.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: