Impact of cefotaxime on the fecal flora in children

Abstract
A differential quantitative analysis was used to study the effect of cefotaxime on the fecal flora in 26 hospitalized children ranging from two days to four years of age. Fecal specimens were obtained before, during and after therapy. This study was evaluated in comparison to 41 patients of the same age and from the same environment without antibiotic treatment or signs of infection. The fecal flora of the control group showed qualitative and quantitative stability. Two groups of species were distinguished: a group in which the upper limit was ≤107 bacteria/g of stool(Klebsiella, Enterobacter, other enterobacteria,Staphylococcus, Pseudomonas) and a group with ≤1010 bacteria/g of stool (anaerobes,Escherichia coli, Streptococcus D). This stability of the control group of subjects allowed us to interpret the variations of microbial concentrations during and after cefotaxime treatment. In previous studies, we showed in the newborn a substantial risk of septicemia of intestinal origin when over-growth occured, especially withKlebsiella. With cefotaxime there was a decrease or a disappearance in 65% ofE. coli and a slight decrease ofKlebsiella andEnterobacter. This fact was of great interest in the treatment of endogenous secondary septicemia. We observed an appearance ofPseudomonas (ninePseudomonas aeruginosa, twoPseudomonas putida, onePseudomonas fluorescens) in 12 cases among the 26 children treated. For eight strains, the bacterial levels did not differ from those of the control population. Four strains ofPseudomonas appeared with more than 106 cells/g of stool, but no systemic infection occurred. No other significant changes were found in the remaining bacteria and there was no selection of resistant organisms. Die Wirkung von Cefotaxim auf die Stuhlflora bei 26 stationär behandelten Kindern im Alter von zwischen zwei Tagen und vier Jahren wurde mit einer differenzierenden quantitativen Analyse untersucht. Stuhlproben wurden vor, während und nach der Therapie abgenommen. Diese Studie wurde im Vergleich zu 41 Patienten der gleichen Altersgruppe und Umgebung, jedoch ohne Antibiotika-Behandlung oder Anzeichen einer Infektion ausgewertet. Die Untersuchung der Stuhlflora der Kontrollgruppe zeigte qualitative und quantitative Stabilität. Es wurden zwei Gruppen unterschieden: eine Gruppe, die in Konzentration von ≤107 Bakterien/g Stuhl vorkamen(Klebsiella, Enterobacter, andere Enterobakterien,Staphylococcus, Pseudomonas) und eine Gruppe mit ≤1010 Bakterien/g Stuhl (Anaerobier,Escherichia coli, Streptococcus D). Diese Stabilität der Kontrollgruppe erlaubte uns, die Schwankungen der Bakterien-Konzentrationen während und nach der Cefotaxim-Behandlung zu interpretieren. In früheren Studien zeigten wir, daß beim Neugeborenen bei Überwucherung, insbesondere durchKlebsiella, beträchtliche Gefahr einer Sepsis intestinalen Ursprungs bestand. Mit Cefotaxim wurde bei 65% der Patienten eine Verminderung oder ein Verschwinden vonE. coli und ein leichter Rückgang vonKlebsiella undEnterobacter festgestellt. Diese Tatsache war von großem Interesse bei der Behandlung endogener sekundärer Sepsisfälle. Unter den 26 behandelten Kindern beobachteten wir 12 Fälle vonPseudomonas (9Pseudomonas aeruginosa, 2Pseudomonas putida, 1Pseudomonas fluorescens). In acht Fällen unterschied sich die Bakterienflora nicht von der Kontrollgruppe. Vier Fälle von Pseudomonasbesiedelung traten auf mit über 106 Keimen/g Stuhl, jedoch ohne systemische Infektion. Bei den übrigen Bakterien wurden keine bedeutungsvollen Veränderungen gefunden, und es gab keine Selektion resistenter Organismen.