Stereospecific determination of D-thyroxin and L-thyroxin in serum

Abstract
A new method for separate determination of D-thyroxin and L-thyroxin in the serum was applied to study the response of serum levels of these isomers and of radioimmunologically determined total T3, total T4, free T4 and TSH upon administration of 2, 4 and 6 mg of a highly purified D-thyroxin preparation in six male patients with diffuse nontoxic goiter. D- and L-thyroxin are determined separately following extraction of the hormone from the serum and formation of diastereomeric dipeptides. The separation and final determination are accomplished by means of ion-pair chromatography on reversed-phase columns using an iodine—selective catalytic detector. A significant decrease in TSH takes place during the 3-days observation period. The values of D-T4, total T3 and free T4 are highest 4 hours after administration of the tablets and get to be to initial values after 24 hours. L-T4 shows no significant change. A direct suppressive effect of D-T4 on the pituitary gland may therefore be assumed as the cause of the suppression of TSH secretion. Mit einer neuen Methode zur getrennten Bestimmung von D-Thyroxin und L-Thyroxin im Serum wird das Verhalten dieser Isomeren und der radioimmunologisch bestimmten Serumspiegel von Gesamt-T3, Gesamt-T4, freiem T4 und TSH nach Gabe von 2, 4, und 6 mg eines hochgereinigten D-Thyroxin-Präparates an 6 männlichen Patienten mit diffuser blander Struma untersucht. Die getrennte Bestimmung von D- und L-Thyroxin gelingt nach Extraktion der Hormone aus dem Serum und nach Bildung von diastereomeren Dipeptiden. Die Trennung und Endbestimmung wird mit Hilfe der Ionenpaarchromatographie auf Reversed-Phase-Säulen unter Verwendung eines jodselektiven katalytischen Reaktionsdetektors durchgeführt. Innerhalb des Untersuchungszeitraumes von 3 Tagen findet sich eine signifikante Abnahme von TSH. Die D-T4-, die Gesamt-T3- und freien T4-Werte sind 4 Stunden nach Tabletteneinnahme am höchsten und nähern sich nach 24 Stunden wieder dem Ausgangswert. Das L-T4 zeigt keine signifikanten Veränderungen. Als Ursache für die Hemmung der TSH-Sekretion ist daher eine direkte suppressive Wirkung von D-T4 auf die Hypophyse anzunehmen.