Fluoreszenzgestützte Biopsie von Basalzellkarzinomen
- 6 December 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Die Dermatologie
- Vol. 51 (12) , 920-924
- https://doi.org/10.1007/s001050051240
Abstract
Hintergrund und Fragestellung. Die Diagnose von präkanzerösen oder kanzerösen Hautveränderungen in vorbehandelten oder vernarbten Arealen kann oft sehr schwierig sein. Insbesondere hängt die richtige Wahl der Entnahmestelle von Gewebeproben zum Malignitätsausschluss von der Erfahrung des behandelnden Arztes ab. Patienten/Methodik. In dieser Arbeit soll anhand eines Fallberichtes dargestellt werden, wie durch die Verwendung eines CCD-Kamera-Systems und der Fluoreszenzdiagnostik nach topischer Applikation von 5-Aminolävulinsäure eine gezielte Entnahme von Gewebeproben stattfinden kann. Ergebnisse. Mithilfe des verwendeten optischen Systems und digitaler Bildverarbeitung wurde eine benutzerunabhängige Bewertung der gemessenen Fluoreszenzintensitäten möglich. Zudem konnte der Kontrast in den Fluoreszenzbildern entscheidend verstärkt und ein Schwellwert für einen Malignitätsverdacht festgelegt werden. Im vorliegenden Fall konnte so ein initiales, subklinisches Basalzellkarzinom detektiert werden, das bei der anschließenden Biopsie in toto exzidiert wurde. Schlussfolgerungen. Durch das vorgestellte System sind eine frühzeitige Erkennung von oberflächlichen Basalzellkarzinomen und eine gezielte Gewebeentnahme möglich. Die routinemäßige Einsetzbarkeit des Systems wird in einer größer angelegten Studie überprüft werden. Background and Objective. The diagnosis of precancerous and cancerous skin leasons in pretreated or scarred skin can be difficult. The determination of the right biopsy site in a suspected area depends largely on the physician's experience. Patients/Methods. The possibility of using a CCD-camera system and measuring tumor fluorescence following topical application of 5-aminolevulinic acid was employed in a single case to facilitate accurate choice of biopsy site. Results. An user-independent evaluation of the induced fluorescence intensity was achieved by means of the described optical system and digital imaging. The contrast of the acquired fluorescence images can be significantly enhanced and allows the determination of a threshold. As result an initial, clinically not visible basal cell carcinoma was detected and excised by a punch biopsy in toto. Conclusions. Using the described optical system the early recognition of a superficial basal cell carcinoma and the determination of the exact biopsy site was achieved in pretreated skin. The routine employment of the system will be assessed in a prospective study.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: