Therapie der unteren Harnwegsinfektionen beim Mann unter besonderer Berücksichtigung der chronischen bakteriellen Prostatitis
- 1 September 1987
- journal article
- editorial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Aktuelle Urologie
- Vol. 18 (S 1) , 31-33
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1061486
Abstract
Die chronische bakterielle Prostatitis (CBP) ist die Hauptursache rezidivierender Harnwegsinfektionen (HWI) beim Mann. Sie ist eine scharf definierte Erkrankung, die durch rezidivierende HWI und Persistenz gramnegativer Enterobakterien in der Sekretion der Prostata gekennzeichnet ist. Die Behandlung der CBP ist nicht einfach, da die Mehrheit der bei HWI wirksamen antibakteriellen Stoffe nicht im Stande ist, das Epithel der Prostatadrüsen zu durchdringen. Trotzdem wurde eine Heilung der CBP während der letzten Jahre in der Mehrheit der Fälle durch eine 14tägige i. m. Kanamycinbehandlung oder eine lang-fristige (5 Monate) Behandlung mit Cotrimoxazol, Trimethoprim und neuerlich Ciprofloxacin erlangt; einige der älteren Patienten mit gutartiger Hyperplasie wurden von ihrer CBP durch eine modifizierte retropubische Prostatektomie befreit. Chronic bacterial prostatitis (CBP) is the main cause of recurrent urinary tract infections (UTI) in man. It is a well-defined clinical entity, characterized by recurrent UTI and persistence of Gram-negative enterobacteria in the prostatic secretion. The treatment of CBP is not simple, as the majority of antibacterials, effective in UTI, is not able to penetrate the prostatic epithelium. However, during the last years cure of CBP was achieved in the majority of the cases by either a 14-day i.m. Kanamycin treatment or a long-term (5 months) treatment with Cot-rimoxazole, Trimethoprim, or, recently, Ciprofloxacin; some of the older patients with a benign hyperplasia of the prostate were cured from their CBP by a modified retropubic prostatectomy.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: