36. Werner Gottschalk: Untersuchungen über die Variabilität der Struktur von Pachytänchromosomen
- 1 December 1958
- journal article
- Published by Wiley in Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Vol. 71 (9) , 381-398
- https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1958.tb01404.x
Abstract
Zusammenfassung: Es wurden 100 Individuen des Chromosoms Nr. 11 des Genoms von Lycopersicon esculentum im Stadium des Pachytäns aus zwölf verschiedenen Antheren hinsichtlich aller morphologisch erkennbaren Strukturmerkmale analysiert und die Variationsbreite der Identifizierungsmerkmale ermittelt. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten: . Die Gesamtlänge des Chromosoms variierte zwischen 38 und 80 Meßeinheiten, der Schenkelquotient und damit die Symmetrieverhältnisse zwischen 1,7 und 6,8. Damit erwiesen sich diese beiden Identifizerungsmerkmale als äußerst variable Größen von Pachytänchromosomen. . Trotz der hohen Variabilität können bereits nach Auswertung relativ niedriger Chromosomenzahlen zuverlässige Aussagen über die Längenverhältnisse gemacht werden, wenn die analysierten Chromosomen möglichst vielen verschiedenen Antheren entnommen werden. Einer Pachytänanalyse sollte folglich die Auswertung einer hohen Antherenzahl zugrunde gelegt werden; die Verwendung einer hohen Individuenzahl aus wenigen Antheren ist unzweckmäßig. . Zwischen Schenkelquotient und Gesamtlänge des Chromosoms ergab sich insofern eine deutliche Korrelation, als der Quotient mit zunehmender Chromosomenlänge ansteigt. Daraus folgt, daß der lange Schenkel dieses asymmetrischen Chromosoms bereits im Verlauf des Pachytäns rascher aufspiralisiert als der kurze Schenkel. . Die Struktur des heterochromatischen Segments des Chromosoms zeigt eine wesentlich geringere Variationsbreite als die Faktoren Gesamtlänge und Schenkelquotient. Sie konnte schon nach Berücksichtigung von zehn Chromosomen eindeutig ermittelt werden. Es ist hierbei gleichgültig, ob diese Chromosomen aus der gleichen oder aus verschiedenen Antheren stammen. . Trotz der erheblichen Variationsbreite der für Pachytänanalysen verwertbaren Merkmale läßt sich die Identifizierung partiell heterochromatischer Chromosomen in den meisten Fällen zuverlässig vornehmen, wenn man hierfür alle Erkennungsmerkmale eines Pachytänchromosoms heranzieht.This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Das Pachyt n und der weitere Ablauf der Meiose in diploiden Solanum-Arten und -BastardenChromosoma, 1956
- Spiralen und Chromomeren in der frühen Prophase der Meiosis von Aloe eru BergerChromosoma, 1956
- Spiralen und Chromomeren in der frühen meiotischen Prophase von Paeonia tenuifolia L.Chromosoma, 1956
- Spiralen und Chromomeren in der Meiosis von Bellevalia RomanaChromosoma, 1956
- Cytologische Untersuchungen an GesneriaceenChromosoma, 1956
- Die Struktur der Pachytänchromosomen in Euchromatin und Heterochromatin und ihre Auswirkung auf die Chiasmabildung bei Salvia-ArtenChromosoma, 1955
- Chromomere analysis of the chromosome complement of ryeChromosoma, 1953
- Die Chromosomenstruktur der Solanaceen unter Berücksichtigung phylogenetischer FragestellungenChromosoma, 1953
- Chromosome gradient and chromosome field in agapanthusChromosoma, 1953
- The relation of a particular chromosomal element to the development of the nucleoli in Zea maysCell and tissue research, 1934