Los Porcellanidae (Crustacea Anomura) chilenos
- 1 January 1969
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Beitrage zur Neotropischen Fauna
- Vol. 6 (1) , 40-56
- https://doi.org/10.1080/01650526909360413
Abstract
Die bisher für Chile bekannten Porcellaniden wurden auch ‐ und zum ersten Male ‐in der Bucht von Mehuín (Prov. Valdivia, Chile) gefunden. Es sind dies: Petrolisthes mitra, P. spinifrons, P. tuberculatus, P. affinis, P. angulosus, P. laevigatus, P. acanthophorus, P. punctatus, P. violaceus und Pachycheles grossimanus. Der Nachweis von P. spinifrons, P. acanthophorus, P. tuberculatus und P. punctatus in der Umgebung von Mehuín erweitert die Kenntnis des Verbreitungsbereidies dieser Arten nach Süden über die Provinz Concepción hinaus, die von Haig (1955) als Grenze angegeben worden ist. Megalobrachium peruvianum, bisher für das Litoral von Perú beschrieben, wurde auch von Arica bis Papudo (Prov. Aconcagua) gesammelt, wo wir die südlichste Verbreitungsgrenze haben. Bei Mehuín findet man P. mitra vorzugsweise zwischen den Stacheln des Seeigels Loxechinus albus, und P. spinifrons auf der Aktinie Phymactis clematis. P. laevigatus, P. angulosus, P. tuberculatus und P. affinis besiedeln in der Gezeitenzone die Spalträume zwischen Geröll auf Schilluntergrund. Zwischen den Individuen des Tunicaten Pyura chilensis findet man hauptsächlich P. grossimanus und P. angulosus. Letzterer zeigt eine gewisse Variation der Färbung. P. violaceus und P. punctatus bevorzugen Felsspalten der Gezeitenzone hauptsächlich in dem Bereich, wo man die Haftscheiben von Durvillea antarctica und Lesonia sp. findet. Zur leichteren Identifizierung ist von jeder der angeführten Arten die linke Schere und der frontale Interorbitalbogen des Carapaxrandes abgebildet.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: