STUDIES ON THE SECRETION OF DIGESTIVE ENZYMES IN LOCUSTA MIGRATORIA L. I. PROTEINASE ACTIVITY
- 1 September 1963
- journal article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 6 (3) , 181-193
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1963.tb00616.x
Abstract
Proteinase activity in various parts of the digestive tract of Locusta migratoria L. was studied in fed and starved insects. Proteinase activity occurred mainly in the gut lumen. In starved locusts the proteinase activity disappeared and was only restored after continuous feeding. There are apparently two stages in the production of the digestive fluid. Enzymes are elaborated in the cells of the digestive tract and are simultaneously and continuously discharged into the lumen.Zusammenfassung: UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE SEKRETION VON VERDAUUNGSFERMENTEN BEI LOCUSTA MIGRATORIA L. I. PROTEINASE‐AKTIVITÄTDie Proteinase‐Aktivität in verschiedenen Teilen des Verdauungskanals von Locusta migratoria wurde unter den Bedingungen normaler Nahrungsaufnahme sowie bei Hunger untersucht.Zu Beginn des Imaginallebens zeigt Locusta Proteinase‐Aktivität hauptsächlich, wenn auch nicht ausschließlich, im Lumen der Blinddärme. Sie wird schon vom letzten Larvenstadium an in Gang gesetzt. Gewebeextrakte von Blinddärmen und Mitteldarm zeigen aber bei der Häutung noch keine meßbare Aktivität, jedoch entsteht eine geringe Aktivität am ersten und zweiten Tage des Adultstadiums. Bei Hunger fällt die Gewebeaktivität wieder ab. Wenn die Insekten gefüttert werden, ist die Abnahme weniger deutlich und im Falle der Blinddärme von einem zweiten Anstieg gefolgt. Jedoch ist der Enzymspiegel im Gewebe immer sehr niedrig und stellt nur einen Bruchteil des im Darmlumen vorhandenen dar. Es wird daraus geschlossen, daß die beiden Phasen der Bildung von Verdauungsflüssigkeit, die Bildung der Fermente in den Zellen und ihre Freisetzung aus ihnen, gleichzeitige und kontinuierliche Prozesse darstellen.Nach einer dreitägigen Hungerperiode ergibt eine einzelne Mahlzeit von halbstündiger Dauer innerhalb der nächsten 24 Stunden noch keine Anregung der Proteinase‐Aktivität. Um Aktivität zu erreichen, ist fortgesetzte Nahrungsaufnahme und danach eine Latenzperiode von 48 Stunden erforderlich. Unter diesen Umständen enthält das Insekt einen gefüllten Darm und es scheint, daß dies die notwendige Voraussetzung für die Proteinase‐Aktivierung darstellt. Jedoch muß der Darm mit Nahrung gefüllt sein, da Wasser keine Reaktion ergibt.This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Neurosecretion and Intestinal Proteinase Activity in an Insect, Calliphora erythrocephala MeigNature, 1959
- Changes in the Fat and Protein Content of the African Migratory Locust,Locusta migratoria migratorioides(R. & F.)Bulletin of Entomological Research, 1952
- Functional Significance Of The Neurosecretory Brain Cells And The Corpus Cardiacum In The Female Blow-Fly, Calliphora Erythrocephala MeigJournal of Experimental Biology, 1952
- Studies on Proteolytic Digestion in Adult Aedes Aegypti Mosquitoes1Annals of the Entomological Society of America, 1950
- A Study of the Processes of Digestion in Certain InsectsAustralian Journal of Biological Sciences, 1949
- A COLORIMETRIC METHOD FOR THE DETERMINATION OF THE PROTEOLYTIC ACTIVITY OF DUODENAL JUICEJournal of Biological Chemistry, 1947
- The anatomy and histology of the alimentary tract of locusta migratoria L. (orthoptera: Acrididae)Journal of Morphology, 1939
- BeitrÄge Zur Histophysiologie des InsektendarmesProtoplasma, 1939
- Contributions to the physiology of digestion in the Australian roach, Periplaneta australasiae FabJournal of Experimental Zoology, 1926