Veränderungen von Lymphozytensubpopulationen in Abhängigkeit vom Narkoseverfahren

Abstract
44 Patientinnen, die sich einer gynäkologischen Operation unterziehen mußten, erhielten entweder eine Halothan-modifizierte Neurolept- oder Kombinationsnarkose (PDA + NLA) bei vergleichbarem chirurgischem Trauma. Mit Hilfe monoklonaler Antikörper wurde die Verteilung 8 verschiedener Lymphozytensubpopulationen im Blut vor und nach Narkose sowie am ersten postoperativen Tag immunfluoreszenzmikroskopisch untersucht. Nach Halothan zeigten sich die ausgeprägtesten Veränderungen. So kam es zu einer Reduktion der T-Zellen von z. B. 72,67 % präoperativ auf 52,79 % postoperativ. Gleichzeitig sank der T4/T8 Quotient von 1,46 auf 1,10. Die aktivierten T-Zellen stiegen von 2,33 % vor Narkose auf 6,83 % postoperativ. Nach Halothan und nach NLA war die HLA-DR positive Zellfraktion von 21,05 % auf 19,29 % bzw. von 25,22 % auf 20,29 % vermindert. Nach Kombinationsnarkose erhöhte sich die B-Zellpopulation von präoperativ 2,33 % auf 6,83 %. Die Befunde werden im Hinblick auf eine potentielle Immunsuppression diskutiert. 44 patients undergoing comparable gynaecological operations received either halothane-modified neuroleptanaesthesia or a combination of epidural and NLA. Monoclonal antibodies were used to determine 8 different lymphocyte subpopulations in blood samples drawn before and after anaesthesia and on the first postoperative day. Cell populations were counted by fluorescent microscopy. Halothane anaesthesia produced both a depression of T-cells (72.67 % preoperatively to 52.79 % postoperatively) and of the helper/suppressor ratio (1.46 to 1.10); meanwhile activated T-cells increased from 2.33 % to 6.83 %. After neuroleptanaesthesia as well as after halothane the HLA-DR positive cells decreased (21.05 % to 19.29 %; 25.22 % to 20.29 %). The B-cell fraction was elevated from 2.33 % to 6.83 % following combined anaesthesia. The potential of the anaesthetics to produce subsequent alterations in host defense is discussed.