Beobachtungen über eine Trichinoseepidemie in Lindesberg (Schweden). Bericht über 40 Fälle1
- 12 January 1938
- journal article
- Published by Wiley in Acta Medica Scandinavica
- Vol. 94 (4-6) , 355-365
- https://doi.org/10.1111/j.0954-6820.1938.tb09496.x
Abstract
Zusammenfassung.: 1. Eine Trichinoseepidemie, die in Lindesberg (Schweden) im Juni 1937 aufgetreten ist und 50 Fälle umfasste, wird beschrieben.2. Die Epidemie kam durch das Verzehren infizierten Schweinefleisches zustande. Sie war von relativ mildem. Verlauf, Todesfälle sind nicht aufgetreten, die Patienten waren jedoch 4–6 Wochen lang arbeitsunfähig.3. Die Symptome waren die bekannten, nämlich Fieber, Muskelbeschwerden, Lidödem, Konjunktivitis, Leukozytose mit Eosinophilie und positive Diazoreaktion. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit war normal oder nur unbedeutend beschleunigt.4. Die Verbreitung der Trichinose in Amerika, wo die Fleischbeschau seit 1907 abgeschafft ist, ferner gewisse Umstände bei der Lindesberger Epidemie deuten darauf hin, dass die Fleischbesichtigung trotz ihrer Mangelhaftigkeit als vorbeugende Massnahme gegen die Trichinoseinfektion des Menschen grosse Bedeutung besitzt. Es wird gefordert, dass die obligatorische Fleischbeschau in alien Kommunen Schwedens eingeführt wird.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- EOSINOPHILIA AND SKIN TESTS IN THE DIAGNOSIS OF TRICHINOSISThe Lancet Healthy Longevity, 1936
- THE INCIDENCE OF TRICHINOSIS IN SAN FRANCISCOJAMA, 1936
- AN EPIDEMIC OF TRICHINOSIS IN MAINEJAMA, 1935
- TRICHINOSIS OF MAN A COMMON INFECTIONPublished by American Medical Association (AMA) ,1934
- Die differentialdiagnostische Deutung der Bluteosinophilie bei Polymyositis und gleichartigen Krankheitszuständen.Acta Medica Scandinavica, 1931
- Eine Trichinoseepidemie in Karlsruhe und WeingartenDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1924
- THE X RAY APPEARANCES OF TRICHINIASIS.The Lancet, 1918