Abstract
Eosinophilic granulocytes in the CSF were observed in 94 of approximately 10,000 qualitative cytologic preparations. Those cases of eosinophilia which occurred in the context of a parasitic disease or a puncture-related hemorrhage were excluded. CSF eosinophilia exceeding 1% was found in 57.5% of the cases and 5% in 23.5%. Increased cell counts were observed in 67.7% of the cases; elevated CSF protein values, in 68% to 73%; blood eosinophils, in 10.4%. There was no reason to suspect a relationship between these findings and the number of eosinophils in the CSF.—Fifty-two percent of the cases involved inflammatory diseases of the nervous system; the 18 cases of abacterial inflammation of unknown etiology were particularly striking. In the remaining cases, eosinophils were found in conjunction with cerebral ischemia and hemorrhage, with tumors, and in a relatively high percentage of children (21%). The frequency of occurrence with drained or undrained hydrocephalus was striking. A review of the pathophysiological function of eosinophils indicated that revived or corpuscular antigens were present in all cases of CSF eosinophilia in which an eosinophilic reaction was induced. Nothing can be said at this time, however, concerning the classification of the antigens. Nach Durchsicht von ca. 10 000 qualitativ-cytologischen Präparaten konnten 94 Fälle mit eosinophilen Granulocyten im Liquor cerebrospinalis (L.c.) beobachtet werden. Nicht berücksichtigt wurden die Fälle, bei denen Eosinophile im Rahmen einer parasitären Erkrankung oder einer punktionsbedingten Blutung auftraten. In 57.5% der Fälle betrug die Eosinophilie im L.c. 1% und mehr; in 23,5% der Fälle mehr als 5%. Erhöhte Werte der Zellzahl waren in 67,7%, der Liquor-Eiweißwerte in 68–73% und der Blut-Eosinophilen in insgesamt 10.4% der Fälle zu beobachten. Es bestand jeweils kein erkennbarer Zusammenhang mit der Anzahl der Eosinophilen im L.c. — In 52% der Fälle handelte es sich um entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, wobei besonders 18 Fälle mit abakteriellen Entzündungen unbekannter Genese auffielen. Im übrigen fanden sich Eosinophile bei einzelnen Fällen mit cerebraler Ischämie bzw. Blutung, bei einzelnen Fällen mit Tumoren, bei relativ vielen Kindern (21% der Fälle), wobei besonders die Häufigkeit ihres Auftretens im Zusammenhang mit einem (drainierten oder undrainierten) Hydrocephalus auffiel. Eine Zusammenstellung der pathophysiologischen Funktionen der Eosinophilen läßt annehmen, daß in allen Fällen mit Liquor-Eosinophilie belebte oder korpuskuläre Antigene vorhanden sein müssen. Eine Klassifizierung der Antigene erwies sich jedoch auch nach Erfassung des umfanreichen Schrifttums als bisher unmöglich.