tert.‐Butyl‐bis‐benzolazo‐methan
- 4 August 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 706 (1) , 107-111
- https://doi.org/10.1002/jlac.19677060113
Abstract
Die Kupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit Trimethylacetaldehyd‐phenylhydrazon in Pyridin/DMF ergibt den Bisazokörper 1, der erst durch starke Basen in das Formazan 2 umgelagert wird. Durch Belichten läßt sich 2 nicht in eine offene, gelbe Form überführen. Von 1 und 2 werden dieselben Metallkomplexe erhalten.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Über Kumulene, XXI. Über cis‐trans‐isomere Butatrien‐KohlenwasserstoffeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Über Formazane und Tetrazene IIEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1956
- Bis‐[2.3‐o‐diphenylen‐tetrazoliumsalze]European Journal of Inorganic Chemistry, 1955
- 2,3‐Diphenylen‐tetrazoliumsalze und daraus entstehende RadikaleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1954
- Photochemie des TriphenylformazansEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Kristallisiertes 2,3-Diphenylen-5-phenyl-tetrazolium-RadikalEuropean Journal of Organic Chemistry, 1952
- Über AmidrazoneEuropean Journal of Organic Chemistry, 1951
- Über die Rot ⇌ Gelb‐Umlagerung von Formazanen im Licht; Grenzfragen von Mesomerie und IsomerieEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1949
- Ein blau fluorescierendes Bestrahlungsprodukt von Triphenyl‐tetrazolium‐chloridEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1949
- Über die Kupplungsreaktion zwischen Aldehydrazonen und Diazoverbindungen. Zur Kenntnis der FormazylbildungJournal für Praktische Chemie, 1931