Abstract
An einer Reihe ausgewählter Stoffgruppen werden im vorliegenden Übersichtsreferat Möglichkeiten diskutiert, durch Copolymerisation, insbesondere Pfropf‐ und Blockpolymerisation, gezielt hochpolymere Stoffe mit geforderten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Diese Eigenschaften hängen bei den Hochpolymeren stark von der Beanspruchungsform, von den zeitlichen Bedingungen wie Beanspruchungszeit, ‐frequenz oder Deformationsgeschwindigkeit und der Temperatur ab. Deshalb ist der Diskussion der Stoffgruppen ein Überblick über die zur Beschreibung der mechanischen Eigenschaften benutzten Grundlagen und Begriffe vorangestellt. Als charakteristische Stoffgruppen werden herangezogen: 1. innerlich weichgemachte Hochpolymere; 2. stoß‐ und wärmefeste Copolymerisate, und zwar modifizierte amorphe Hochpolymere, die bei Raumtemperatur im Glaszustand sind, wie Polystyrol, Polymethylmethacrylat und Polyvinylchlorid, und als Vertreter teilkristalliner Stoffe modifiziertes Polypropylen mit erhöhter Stoßfestigkeit in der Kälte; 3. schwingungsdämpfende Kunststoffe, die im Rahmen der Lärmbekämpfung als dämpfende Schichten in Metall‐(Blech‐)Konstruktionen angewandt werden, und 4. synthetische Kautschuke.

This publication has 12 references indexed in Scilit: