Die Struktur des Nickel‐Clusters H3(C5H5)4Ni4
- 1 March 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 107 (3) , 996-1008
- https://doi.org/10.1002/cber.19741070327
Abstract
Die Struktur der Verbindung H3(C5H5)4Ni4, Tetrakis (1–5‐η‐cyclopentadienyl)trihydridotetranickel (1), wurde durch Röntgenbeugungsanalyse bestimmt. Der Komplex 1 kristallisiert in der Raumgruppe C2/c mit 8 Molekülen in der Elementarzelle. Die Lösung der Struktur erfolgte mit direkten Methoden; die Verfeinerung führte zu einem Übereinstimmungsfaktor von R1 = 0.064. Die Verbindung enthält einen pseudotetraedrischen Verband von vier Nickelatomen, deren jedes einen planaren π‐gebundenen Cyclopentadienylring trägt. Drei der vier Tetraederflächen des Nickel‐Clusters sind von Wasserstoffatomen überbrückt, so daß der Komplex als ganzes annähernd trigonale Symmetrie besitzt. Der mittlere Ni‐Ni‐Abstand beträgt 246.4 pm. Im Kristall liegt eine teilweise Fehlordnung der metallgebundenen Wasserstoffatome und der Cyclopentadienylringe vor. Die magnetischen Eigenschaften von 1 werden m Hinblick auf die gefundene Struktur diskutiert.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Nachweis von Alkylidenoxophosphoranen durch Cycloaddition mit CarbonylverbindungenAngewandte Chemie, 1973
- Tetrakis(η‐cyclopentadienyl)tetranickel Trihydride—An Unusual Tetranuclear ClusterAngewandte Chemie International Edition in English, 1973
- Structure and bonding of the tetrameric cyclopentadienyliron carbonyl monocation, [Fe4(h5-C5H5)4(CO)4]+. Stereochemical effect due to oxidation of a completely bonding tetrahedral metal cluster systemJournal of the American Chemical Society, 1972
- Organometallic chalcogen complexes. XXIV. Synthesis, structure, and bonding of [Mo3(h5-C5H5)3S4]+[Sn(CH3)3Cl2]- containing a triangular molybdenum (IV) cluster cation with doubly and triply bridging sulfur atomsJournal of the American Chemical Society, 1971
- Preparation, structure, and bonding of a new type of metal cluster system, [M2Ni3(CO)16]n (M=chromium, molybdenum, tungsten; (n=-2): a nonconformist to the noble gas metal societyJournal of the American Chemical Society, 1971
- Ru3(CO)9H(C6H5CC6H4), ein μ‐Hydridocarbonylmetallcluster‐Derivat des DiphenylcarbensAngewandte Chemie, 1970
- Ru3(CO)9H(C6H5CC6H4): A μ‐Hydridocarbonyl Metal Cluster Derivative of DiphenylcarbeneAngewandte Chemie International Edition in English, 1970
- Ni5(C5H5)4S4, ein fünfkerniger Nickelkomplex mit einem planar‐quadratisch koordinierten Nickel(0)‐AtomAngewandte Chemie, 1969
- Ni5(C5H5)4S4, a Pentanuclear Metal Complex Containing a Square‐Planar Nickel(0) AtomAngewandte Chemie International Edition in English, 1969
- The effect of thermal motion on the estimation of bond lengths from diffraction measurementsActa Crystallographica, 1964