Beitrag zur positiven Arthrographie bei pathologischen Veränderungen der Bursae popliteae
- 1 July 1973
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 119 (07) , 84-90
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1229645
Abstract
Die Entstehung der Popliteazysten und der Kapselrupturen kann auf zwei Arten reduziert werden. Die erste ist durch Hyperpression bei Hydratose und anatomischen Verhältnissen der Gelenkhöhle bedingt, wenn der akute oder chronische Überdruck nicht durch Ausbreitung der freien Teile der B. p. kompensiert werden kann. Der zweite Grund ist die Verdünnung der Gelenkwand, die durch entzündliche, synoviale, rheumatische oder infektiöse Prozesse entsteht. Die positive Arthrographie trägt wesentlich zur Differentialdiagnose der pathologischen Veränderungen der B. p. und ihrer ausgeprägten Variabilität bei, die sie von täuschenden klinischen Befunden unterscheiden. Popliteal cysts and capsular rupture can be explained in two ways. Firstly, it may be due to increased pressure from an effusion which cannot be compensated by spread of the fluid in a normal direction. The second is weakening of the joint capsule due to inflammatory, synovial, rheumatic or infective processes. Positive arthrography materially assists in the differential diagnosis of the pathological changes; because of the marked variability of the popliteal bursa, it is easy to be confused by the clinical findings.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: