Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung lebender Tiere unter besonderer Berücksichtigung des Schweines
- 12 January 1961
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 16 (1-5) , 344-366
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1961.tb00478.x
Abstract
Zusammenfassung: Aus den in der Literatur mitgeteilten chemischen Ganzkörperanalysen von Schweinen wird die Zusammensetzung der fettfreien Korpersubstanz (FKS) berechnet. Dabei zeigten sich Wasser‐ und Eiweißgehalt der FKS enger vom Gewicht als vom Lebensalter der Tiere abhängig. Der Aschegehalt der FKS ist nahezu unabhängig vom Körpergewicht und beträgt 4,05 ± 0,35%. Die fettfreie Trockensubstanz enthält 17,0 ± 1,4% Asche und 83,0 ± 1,4% Eiweiß. Diese Werte gelten nicht für neugeborene Ferkel, bei denen der Eiweißgehalt niedriger ist.Zur Berechnung der Körperzusammensetzung aus dem Gesamtkörperwasser (GKW) sind bei Schweinen von 0,6 bis 165 kg Gewicht folgende Formeln geeignet:Es werden außerdem die Konstanten abgeleitet, die notwendig sind, um das Körperfett aus der Körperdichte oder aus Dichte und Körperwasser bei lebenden und ausgeschlachteten Schweinen bei verschiedenen Versuchstemperaturen zu berechnen. Die Gültigkeit dieser Konstanten wird an Literaturwerten geprüft.Keywords
This publication has 35 references indexed in Scilit:
- Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung lebender Tiere unter besonderer Berücksichtigung des SchweinesZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1961
- The nitrogen:water ratios of albino rats and their use in protein-evaluation testsBritish Journal of Nutrition, 1957
- Untersuchungen über die Rechnerische Bestimmung des Nährstoff-Gehaltes Ganzer Schweinekörper bzw. Deren SchlachthälftenArchives of Animal Nutrition, 1957
- The indirect determination of energy retention in farm animals: II. Studies on the validity of the methodThe Journal of Agricultural Science, 1956
- The Determination of the Net Utilization of Proteins by a Shortened MethodBritish Journal of Nutrition, 1955
- Die Bedeutung der Rhodanmethode für die Prüfung des Wasserhaushaltes und der PermeabilitätZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1951
- The Effect of Growth and Development on the Composition of MammalsBritish Journal of Nutrition, 1950
- The effect of a submaintenance diet on the composition of the pigThe Journal of Agricultural Science, 1941
- Studies of the nutrition of young animals. I. Energy exchanges in the growing pig.The Journal of Agricultural Science, 1926
- Messungen von Gelatiniertemperaturen und Dichten verschiedener LeimlösungenAngewandte Chemie, 1906