Standardisierte Riech- und Schmeckprüfungsmethoden und Ihr Klinischer Wert

Abstract
Die Diagnostik an den chemischen Sinne ist aus klinischer Sicht sowohl qualitativ als auch quantitativ bisher unbefriedigend, wie aus der Weltliteratur ersichtlich ist. Zehnjährige experimentelle und klinische Arbeiten sowie das Sammeln und Auswerten von Erfahrungen an der Univ. HNO-Klinik Halle haben zu dieser Problematik eine Reihe von neuen Tests und Geräten, wie z. B. ein großes und kleines Riechbesteck, Elek-trogustometer Halle I und II, Olfakto- und Gustogramme u.a. erarbeiten lassen. Nunmehr werden Standardisie-rungsversuche im DDR-Maßstab durch eine spezielle Arbeitsgruppe der Gesellschaft für ORL vorgenommen, die verbindlich sein werden. Nach einer Darstellung des derzeitigen Diagnostiksystems, wie wir es handhaben, wird an klinischen Anwendungsbeispielen, wie z. B. Hirnnervendiagnostik. Therapieüberwachung usw. der bisher allgemein unterschätzte Wert derartiger Prüf-methoden aufgezeigt. RÉSUMÉ La littérature internationale montre que le diagnostic des sens chimiques est jusqu'à présent aussi bien qualitativement que quantitativement insuffisant. Des travaux expérimentaux et cliniques de 10 ans ainsi que le rassemblement et l'exploitation d'expériences à la clinique universitaire d'oto-rhino-laryngologie de Halle ont à ce sujet rendu une série de tests et d'appareils comme, entre autres, un grand et un petit etui olfactif, les électrogustomètres Halle I et II ainsi que des olfacto- et gusto-grammes. Désormais, une équipe spécialisée de la société d'ORL poursuit des essais de standardisation sur l'échelle de la RDA qui seront obligatoires.

This publication has 1 reference indexed in Scilit: