Zerebrale Perfusions-CT - Theoretische Grundlagen, methodische Realisierung und praktische Erfahrungen in der Diagnostik des ischämischen Hirninfarktes
- 1 March 2000
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 172 (3) , 210-218
- https://doi.org/10.1055/s-2000-109
Abstract
Die zerebrale Perfusions-CT mittels dynamischer CT nach bolusförmiger Kontrastmittelinjektion ist ein relativ neues Verfahren zur routinemäßigen Darstellung von akuten Hirnperfusionsstörungen. Basierend auf dem Indikator-Verdünnungsprinzip lassen sich verschiedene theoretische Modellansätze beschreiben, deren gemeinsames Ziel die absolute Quantifizierung des zerebralen Blutflusses (CBF) ist. Der von uns gewählte Perfusions-CT-Ansatz beruht auf dem „maximum slope”-Modell und erlaubt neben der Berechnung von Parameterbildern des CBF zusätzlich die Darstellung des zerebralen Blutvolumens (CBV) und der „time to peak” als weitere diagnostisch aussagefähige Parameter. Dieser Ansatz hat sich bei einer Sensitivität von 91 % im Nachweis akuter supratentorieller Ischämien als Verfahren für die Routinediagnostik des Schlaganfalls bewährt. Die Perfusions-CT erlaubt über die Kombination mehrerer Funktionsbilder eine sehr gute Charakterisierung der zerebralen Perfusionsstörung. Obwohl eine direkte Ischämiebeurteilung mittels der berechneten absoluten CBF-Werte wegen patientenabhängiger systematischer Fehler nur sehr eingeschränkt gelingt, ist eine zuverlässige Einstufung des Ischämiegrades anhand von relativen CBF-Perfusionsindices möglich. Cerebral perfusion CT using dynamic CT after bolus injection of contrast has recently been introduced in the clinical management of stroke patients. Based on the indicator dilution principle various theoretical models can be formulated which all aim at the quantitative determination of cerebral blood flow (CBF). Our Perfusion CT approach is based on the “maximum slope” model and allows in addition to the calculation of CBF parameter images the display of cerebral blood volume (CBV) and “time to peak” as diagnostically meaningful parameters. This approach allows the detection of acute ischemia of the supratentorial brain with a sensitivity of 91 % and has proven its value as a routine diagnostic tool for acute stroke. The combination of various functional maps provides excellent information regarding the type of ischemia. Although the direct assessment of ischemia using absolute CBF values is severely restricted by patient dependent systematic errors, the severity of ischemia may reliably be assessed by using relative CBF perfusion indices.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: