Abstract
Eine Reihe von bisher kaum bei der psychomotorischen Untersuchung psychiatrischer Patienten angewendeten Untersuchungsverfahren wurde nach Vorstudien zu einer breiteren, standardisierten Untersuchungsbatterie zusammengestellt. Mit diesem neuen Untersuchungsinstrument, bestehend aus der motorischen Leistungsserie, einer modifizierten Lincoln-Oseretzky-Motor-Development-Scale und dem Motorikuntertest der Luria-Nebraska-Neuropsychological Battery wurden je 15 nicht medikamentös behandelte Patienten mit endogener Depression, reaktiv-neurotischer Depression, schizophrenen Erkrankungen sowie 15 gesunde Kontrollpersonen untersucht. In den Ergebnissen eines solchen psychomotorischen „Profiles“ über alle Aufgaben können psychotische Patienten deutlich von den reaktiv-neurotischen Depressiven sowie den gesunden Kontrollpersonen abgegrenzt werden. Keine signifikanten Unterschiede fanden sich dagegen zwischen den reaktiv-neurotisch Depressiven und den gesunden Kontrollpersonen. Die Ergebnisse stimmen grundsätzlich mit vielen Einzelbefunden der Literatur überein. Ergebnisse, die auf einer breiteren Untersuchungsbatterie der Psychomotorik bei psychiatrischen Patienten beruhen, könnten einmal zur Entscheidung differential-diagnostischer Probleme mit einbezogen werden und verdienen deshalb weitere Überprüfung. Weiter könnten die mit einer breiteren Batterie standardisiert erfaßbaren Bewegungsstörungen psychotischer Patienten Ausgangspunkt sein zur Entwicklung spezifischer psychomotorischer Trainingsprogramme, um so möglicherweise die Effizienz herkömmlicher krankengymnastischer und ergotherapeutischer Behandlungsverfahren zu verbessern. Auch in dieser Zielrichtung ist die Durchführung weiterer Untersuchungen berechtigt und angezeigt. Tests that have rarely been used up to now in the psychomotor examination of psychiatric patients have been put together in accordance with our preliminaryinvestigations to form a broader, standardized battery. With this new battery, which consists of the motorische Leistungsserie, a modified version of the Lincoln-Oseretzky motor development scale and the motor subtest of the Luria-Nebraska neuropsychological battery, a study has been carried out on 15 schizophrenics not actually treated with drugs, 15 endogenous and 15 non-endogenous depressed persons and 15 healthy controls. With the results of such a psychomotor “profile”, measured over all items, psychotic patients can be clearly separated from the non-endogenous depressed patients and healthy controls. No significant differences have been found between non-endogenous depressed patients and healthy controls. These results are basically in agreement with many single findings in the literature. Results based on a broader battery for the investigation of psychomotor abilities in psychiatric patients could be of value in difficult differential-diagnostic problems and ought therefore to be studied further. In addition, the movement disturbances in psychotic patients, which have been measured by a broader standardized battery, could be the starting point in the development of specific psychomotor training programmes, which could improve the efficiency of conventional gymnastic and ergotherapeutic treatment methods. In this direction too, further studies would be useful and are indicated.