Psychosoziale Beeinträchtigung durch chronische Kopfschmerzen

Abstract
Chronische primäre Kopfschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen wesentlich. Bislang ist diese Beeinträchtigung durch allgemein schmerzbezogene Instrumente erfaßt worden, während kopfschmerzspezifische Instrumente zur Erfassung der akuten Beeinträchtigung der Lebensqualität für den deutschsprachigen Raum bislang nicht vorliegen. Im amerikanischen Raum ist ein Headache Disability Inventory (HDI) evaluiert worden, der in der hier vorgelegten Studie als Grundlage zur Entwicklung eines eigenständigen deutschsprachigen „Inventar zur Beeinträchtigung durch Kopfschmerzen” (IBK) dient. Anhand von 94 konsekutiven Patienten mit primären Kopfschmerzen (59 weiblich, 35 männlich; mittleres Alter 40±12 Jahre) ist der FBK hinsichtlich der Testgütekriterien untersucht worden. Dabei zeigte sich ein hoher Wert für Cronbachs Alpha (a=0,90). Die Test-Retest-Reliabiliät nach 3 Monaten war ebenfalls hoch (r=0,87). Eine Untergliederung des FBK in Subskalen für die emotionale und funktionale Beeinträchtigung ergab ähnlich hohe Werte für die interne Konsistenz und die Test-Retest-Reliabilität dieser Subskalen. Die Scorewerte der einzelnen Kopfschmerzdiagnosen unterschieden sich nicht signifikant voneinander, jedoch zeigte der Clusterkopfschmerz im Vergleich zur Migräne in post-hoc-Analysen eine signifikant größere Beeinträchtigung in der Gesamtskala und in den Subskalen. Der Scorewert des IBK korrelierte signifikant mit den Kopfschmerztagen pro Monat (r=0,41; pp<0.0003) but not with the duration of disease or other demographic parameters. The IBK is the first German headache specific measurement of certain aspects of the quality of life in chronic headache patients. It can be used in clinical settings to evaluate the current state of the patient or to monitor treatment and it can be used for scientific studies.

This publication has 0 references indexed in Scilit: