Die Gramsche Bakterienfärbung, ihr Wesen und ihre Bedeutung
- 1 February 1918
- journal article
- Published by Springer Nature in Medical Microbiology and Immunology
- Vol. 85 (2) , 235-322
- https://doi.org/10.1007/bf02174689
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Experimentelle Studien über den Nucleinstoffwechsel. I. Mitteilung. Verdauung der Hefenucleinsäure durch menschlichen Duodenalsaft. Isolierung der Triphosphonucleinsäure.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1914
- Über die Wirkung der Nuclease.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1913
- Über die Hefe‐Nucleinsäure. V. Die Struktur der Pyrimidin‐NucleosideEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1912
- Das Verhalten der echten Nucleinsäure zu Farbstoffen. I. Mitteilung.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1912
- Zur Histochemie der Spermatozoen.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1911
- Studien über die Bedingungen des positiven oder negativen Ausfallens der Gramfärbung bei einigen BakterienArchives of Dermatological Research, 1908
- Zur Chemie der Protamine. I. Mitteilung. Über das Protamin aus den Spermatozoen des kaspischen Störs, Accipenser Guldenstädtii.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1908
- Ueber das Sieden wässriger colloïdaler SalzlösungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1899
- Ueber die basischen Stoffe des Zellkerns.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1897
- Zur Chemie der Spermatozoen.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1897