Abstract
Zusammenfassung Ausgehend von einer allgemeinen Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik werden mittels der Daten des „Sozio-ökonomischen Panel“ Verlaufsformen und Typen von Arbeitslosigkeit betrachtet. Arbeitslosigkeit wird nicht nur als Einschnitt individueller Lebensverläufe verstanden, sondern primär in der Konstellation eines Haushalts mit seinen einzelnen Mitgliedern. Im Rahmen dieser Kontextanalyse zeigt sich, daß haushaltsspezifische Typen von Arbeitslosigkeit bzw. von Arbeitslosen identifizierbar sind, die sich durch unterschiedliche Verlaufsformen kennzeichnen lassen. Auch die Folgen der Arbeitslosigkeit (Einkommenseinbußen, Zufriedenheitsdefizite) gestalten sich nicht einheitlich, sondern sind konkret darauf zu beziehen, welche Personen innerhalb eines Haushalts arbeitslos werden und welche Kompensationsmöglichkeiten sich der Haushaltsgemeinschaft bieten. Die Resultate weisen insgesamt auf die Notwendigkeit einer nach bestimmten Typen bzw. Verlaufsformen unterschiedenen Betrachtung des Arbeitslosenproblems hin und bestätigen die Vorteilhaftigkeit eines haushaltsbezogenen Untersuchungskonzepts.

This publication has 0 references indexed in Scilit: