Gibt es eine PEEP-induzierte pakreatitis im Experiment?
- 1 September 1984
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Langenbecks Archives Of Surgery
- Vol. 362 (3) , 185-191
- https://doi.org/10.1007/bf01261067
Abstract
In experiments with dogs the influence of controlled respiration with positive endexpiratory pressure (PEEP) on the pancreas was investigated. ThepO2 within the tissue was measured during the time of respiration. At PEEP 10 and PEEP 20 an average diminution was observed in the tissuepO2 of 27% and 37%, respectively. A pancreatic edema produced after PEEP 20 was changing into a necrotizing pancreatitis during the following 24h. At PEEP 10, such a transition was not observed. The pancreatic edema was accompanied by the typical increase in alpha-amylase and lipase activities. After 24 h there were small changes of the enzyme activities in the serum at PEEP 10, whereas at PEEP 20 they were remarkably increased. These results demonstrate that PEEP 20 causes a shortage of oxygen supply of the pancreas. This shortage in connection with an edema can provoke an acute pancreatitis. An 6 Hunden wurde die Wirkung der kontrollierten Beatmung mit positiv endexspiratorischem Druck (PEEP) auf das Pankreas durch Bestimmung der Aktivitäten der Alpha-Amylase und Lipase im Serum, kontinuierliche Messung des Sauerstoff-Partialdruckes im Gewebe und morphologische Untersuchungen überprüft. Dabei konnte eine Verminderung despO2 im Gewebe bei PEEP 10 durchschnittlich um 27% und bei PEEP 20 um 37% festgestellt werden. Ein nachfolgend durch Ligatur des Pankreasganges und Sekretionsreiz ausgelöstes Pankreasödem wurde bei PEEP 20 nach 24 h in eine nekrotisierende Pankreatitis umgewandelt, PEEP 10 machte keine derartigen Veränderungen. Die Alpha-Amylasen und Lipasen zeigten einen typischen Anstieg nach Erzeugung des Pankreasödems. Nach 24 h waren die Enzymaktivitäten bei PEEP 10 nur wenig verändert, wiesen bei PEEP 20 aber deutlich gesteigerte Aktivitäten auf. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß bei PEEP 20 eine für den Eigenstoffwechsel der Acinuszellen kritische Sauerstoff-versorgung unterschritten wird und durch hohe PEEP-Werte bei Vorhandensein oder Auslösung eines Pankreasödems eine akute Pankreatitis tierexperimentell zu erzeugen ist. Sie sind weiterhin ein Hinweis auf die multifaktorielle Pathogenese der akuten Pankreatitis, bei der vasculäre Komponenten einen wichtigen Ausgangspunkt darstellen können.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Acute pancreatitis — Ischaemia or hyperaemia?Medical Hypotheses, 1980
- Experimental Acute PancreatitisAnnals of Surgery, 1979
- The Pathogenesis of Pulmonary Edema in Acute PancreatitisAnnals of Surgery, 1975
- Microcirculation of the Normal and Inflamed Canine PancreasAnnals of Surgery, 1975
- Venous Stasis in the Transition of Edematous Pancreatitis to NecrosisPublished by American Medical Association (AMA) ,1963
- Significance of Vascular Injury as a Factor in the Pathogenesis of PancreatitisAnnals of Surgery, 1961
- POTENTIATING INFLUENCE OF APNEA, HYPOXIA, AND HYPERCAPNIA ON BILE-INDUCED HEMORRHAGIC PANCREATIC NECROSIS1960
- Atheromatous EmbolizationA.M.A. Archives of Surgery, 1957
- Ductal and Vascular Factors in Etiology of Experimentally Induced Acute PancreatitisArchives of Surgery, 1957
- Transition of pancreatic edema into pancreatic necrosis.1948