Abstract
Summary. In the present study, 47 wild-type isolates of the genus Malassezia were isolated from dog and cat specimens by means of a simple differentiating system recently published. The purpose was to determine whether any of the other seven Malassezia spp. apart from M. pachydermatis occur in carnivores. Of the 47 isolates, three had been obtained from cats (ear 2, skin 1) and 44 from dogs (ear 37, skin 3, faeces 2, claw and paw 2). After primary isolation, they were subcultured on mDixon agar and then purified and differentiated by means of assimilation of Cremophor EL, splitting of esculin, growth on lipid-free medium and formation of tryptophan-dependent pigments and fluorochromes. Thus, a total of 100 strains could be obtained from the 47 primary isolates. Referring to the source material, M. pachydermatis was found in 83%, M. furfur in 45% and M. sympodialis in 75%. More than 80% of cultures were mixed, comprising two or all three species; a single species was isolated in only nine cases. This shows that animals are not colonized by M. pachydermatis alone, as has been thought until now, but in nearly all cases by mixed cultures. Thus, (domestic) animals could well be a reservoir for other Malassezia species such as M. furfur and M. sympodialis. Surprisingly, Malassezia yeasts were also isolated from dog faeces, indicating that they apparently pass through the gastrointestinal tract in unchanged form after having been taken up by licking colonized areas. The survivability of Malassezia yeasts in highly acid milieu was also demonstrated in vitro. The study confirms the usefulness of the new test procedures and allows new statements concerning the epidemiology of Malassezia yeasts. Zusammenfassung. Gegenstand der Arbeit war die Identifizierung von 47 Wildisolaten der Gattung Malassezia aus Untersuchungsmaterial von Hund und Katze auf der Basis eines kürzlich publizierten, einfachen Differenzierungssystems. Damit sollte Aufschluß erhalten werden, ob neben M. pachydermatis auch andere der insgesamt 7 verschiedenen Malassezia spp. bei Karnivoren vorkommen. Von den 47 Isolaten stammten 3 von der Katze (2 × vom Ohr, 1 × von der Haut) und 44 vom Hund (37 × vom Ohr, 3 × von der Haut, 2 × aus Kotproben, 2 × von Kralle und Pfote). Sie wurden nach Primärisolation zunüchst auf mDixon Agar subkultiviert und dann mit Hilfe der Assimilation von Cremophor EL, Spaltung von Escuiin, des Wachstums auf lipidfreiem Nührboden und der Bildung Tryptophan-abhüngiger Pigmente und Fluorochrome weiter aufgereinigt und differenziert. Auf diesem Weg konnten von den 47 Primürisolaten insgesamt 100 Stümme gewonnen werden. Bezogen auf das Ausgangsmaterial der 47 Isolate fand sich M. pachydermatis in 83%, M. furfur in 45% und M. sympodialis in 75% der Fülle. Zu über 80% lagen Mischkulturen aus 2 oder allen 3 Species vor, nur in 9 Füllen konnte eine Spezies allein isoliert werden. Dames sich bei Tiercn nicht nur, wie zunachst angenommen, um reine M. pachydermatis-Besiedlungen, sondern fast immer um Mischkulturen. (Haustiere konnten somit auch ein Reservoir fur andere ildalassezia Species, wie M. furfur und M. sympodialis, darstellen. Uberraschenderweise konnten Malassezia-Hefen auch aus Hundekot isoliert werden. Sie scheincn daher den Magen-Darm-Trakt von Tieren unverandert passieren zu konnen, nachdcm sie durch Belecken besiedelter Areale aufgenommen und verschluckt wurden. Die Uberlebensfahigkcit von Malassezia-Hefen im hochsauren Milicu lie0 sich auch in vitro nachweisen. Die Untcrsuchung bestatigt den Nutzen der neuen Testvcrfahren und ermoglicht damit neue Aussagen uber dic Epidemiologie von Malassezia-Hefen.