Drainagebehandlung von Pankreaspseudocysten

Abstract
Between 1967 and 1980 a total of 153 benign pancreatic pseudocysts were operatively treated in 148 patients. Most frequently drainage of the cyst into the small intestine with a Roux-en-y loop was effected. The operative mortality with this method was 5.8 %. The total operative mortality was 6.8 %. The recurrence rate in all surviving patients was 32.6 % during a mean observation period of 56.4 months. There was a correlation between the incidence of recurrence and the etiology of the cyst (chronic, acute and traumatic pancreatitis). Patients in whom the pseudocyst arose from chronic pancreatitis had a recurrence rate of 41.4 % as compared to 17.8 % in patients with cysts developing after acute pancreatitis. This difference is even more pronounced in the group of the 120 patients in whom a cystojejunostomy was performed. The total recurrence rate of 31.9 % is mainly caused by patients with chronic pancreatitis who suffered a relapse in 43.8 %. The cysts developing after acute pancreatitis on the other hand had a recurrence rate of only 8.6 %. It is concluded that internal drainage of the pancreatic pseudocyst by cystojejunostomy with a Roux-en-y loop is justified in post-traumatic cysts and in those arising after acute pancreatitis. Pseudocysts associated with chronic pancreatitis on the other hand should be resected whenever possible. Von 1967 bis 1980 wurden 153 gutartige Pankreaspseudocysten bei 148 Patienten operativ drainiert. Am häufigsten fand die Drainage in eine nach Roux-Y ausgeschaltete Dünndarmschlinge mit einer Operationsletalität von 5,8 % Anwendung. Die Gesamtoperationsletalität betrug 6,8 %. Rezidive traten während eines Nachbeobachtungszeitraumes von durchschnittlich 56,4 Monaten bei 32,6 % aller Patienten, die die postoperative Phase überlebt hatten, auf. Setzt man die Rezidivhäufigkeit in bezug zur Ätiologie der Cystenentstehung (chronische, akute oder traumatische Pankreatitis), so findet man eine Rezidivhäufgkeit von 41,4 % bei Patienten mit chronischer Pankreatitis gegenüber 17,8 % bei Patienten mit postakuten Cysten. Noch deutlicher ist der Unterschied innerhalb der Gruppe der 120 Patienten, die eine Cystojejunostomie erhalten hatten. Die Gesamtrezidivquote von 31,9 % geht hauptsächlich zu Lasten der Patienten mit chronischer Pankreatitis, die in 43,8 % wieder erkrankt waren. Demgegenüber hatte die postakute Cystengruppe ein Rezidivrisiko von nur 8,6 %. Wir folgern daraus, daß die innere Cystendrainage bei postakuten und traumatischen Pseudocysten in eine nach Roux-Y ausgeschaltete Jejunumschlinge demnach gerechtfertigt ist. Pseudocysten im Gefolge einer chronischen Pankreatitis sollten — wenn möglich — reseziert werden.