Abstract
Ausgehend von einer früheren Untersuchung mit einer verhaltensorientierten Schätzskala, wurde erstmalig der Versuch einer systematischen, den Krankheitsverlauf einbeziehenden quantitativen Analyse averbaler Verhaltenselemente unternommen. Die Studie stützt sich auf 7 endogene, agitierte Depressionen, wobei jeweils 4 während einer 21tägigen Medikationsphase videodokumentierte Interviews analysiert wurden. Erfaßt wurden Häufigkeit und Dauer definierter Handbewegungsformen, wobei die Exposition zeitblind und ohne Toninformation erfolgte. Es fand sich, daß der Zeitanteil “kontinuierlicher körperfokussierter Abläufe” mit fortschreitender klinischer Besserung, d.h. parallel zur Rückbildung des AMP-Merkmals “depressive Erregtheit” monoton abfällt und somit als objektiver Indikator für die Besserung der depressiven Agitiertheit angesehen werden kann. Ein Seitenverlgeich ergab, daß objektfokussierte, kontinuierlich körperfokussierte und übersprungsartige Handbewegungsformen eine gegenüber Normbefunden vermehrte Linksgewichtung aufweisen, wobei nur die beiden letzteren im Besserungsverlauf Symmetrierungstendenzen zeigen. We proceed from an earlier study with a behaviouroriented judging scale and report a first attempt of quantifying systematically non-verbal elements of behaviour, taking into account the time-course of drug induced amelioration of psychopatholgoy. The study is based on 7 cases of psychotic agitated depressions. We analyzed 4 video-taped interviews of every patient which were recorded during an antidepressant drug period of 21 days. Frequency respectively duration of defined modes of hand movements, classified with reference to Freedman were registered without sound and under the condition of time-blindness. We found a monotonous decrease of “continuous body-focused movements” in correlation with a reduction of the AMP item “depressive agitation”. On account of this finding we consider a decrease of “continuous body-focused movements” as an objective indicator for amelioration of depressive agitation. A comparison between the activity of the two hands yielded a pronounced left-weightiness of object-focused, continuous body-focused and discrete body-focused movements in contrast to findings on normal persons. It seems to be remarkable that only the two latter modes of hand movements show a tendency to symmetry in the course of clinical improvement. Neuroethological implications of these findings are discussed.

This publication has 0 references indexed in Scilit: