Treatment of experimental chronic osteomyelitis due to staphylococcus aureus with teicoplanin

Abstract
Teicoplanin was used alone in the treatment of experimental osteomyelitis due toStaphylococcus aureus in rabbits. Treatment with 60 mg of teicoplanin/kg of body weight twice a day for 28 days failed to sterilize any infected rabbit bones. A possible explanation for the failure of teicoplanin may be that itsin vitro activity against the infecting strain ofS. aureus was substantially less under anaerobic conditions (at partial pressures of oxygen analogous to those in osteomyelitic rabbit bones) than under aerobic conditions. Teicoplanin wurde als Einzelsubstanz zur Behandlung der experimentellenStaphylococcus aureus-Osteomyelitis bei Kaninchen verwendet. Keiner der infizierten Knochen konnte beim Kaninchen mit einer Behandlung mit 60 mg Teicoplanin/kg Körpergewicht zweimal täglich über 28 Tage keimfrei gemacht werden. Eine mögliche Erklärung für die ungenügende therapeutische Wirksamkeit von Teicoplanin bietet die Beobachtung, daß seine In vitro-Aktivität gegen den für die Infektion verwendeten Stamm vonS. aureus unter anaeroben Bedingungen (bei einem Sauerstoffpartialdruck, wie er im osteomyelitischen Kaninchenknochen chenknochen gefunden wird) erheblich geringer war als unter aeroben Bedingungen.