In-vitro-Fertilisierung menschlicher Eizellen sowie Embryotransfer
- 1 July 1981
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 41 (07) , 482-489
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1037288
Abstract
Es wird über Methoden und erste Ergebnisse von Invitro-Fertilisierung menschlicher Eizellen sowie Embryotransfer an der II. Univ. Frauenklinik Wien berichtet. Während die Anwendung der von Edwards und Mitarb. beschriebenen Medien und Kulturtechnik keine befriedigenden Ergebnisse ergab - nur 3 von 11 reifen Eizellenwaren fertilisiert, es wurden keine Teilungen erreicht -, gab es bei Verwendung von modifiziertem Hams F 10 Medium in Anlehnung an Lopata und Mitarb. in 60% eine Fertilisierung und in 40% reguläre Teilungen. 5 Embryotransfers wurden im 8- bzw. 16-Zellstadium durchgeführt, bei 4 davon gab es keinerlei, in einem Fall zeigten sich Anzeichen für eine vorübergehende Implantation durch nachgewiesene SP 1 und HCG-β-Aktivität im Serum der Patientin; es kam jedoch offenbar zum Absterben der Frucht und zur Blutung 16 Tage nach der Eizellgewinnung. Mögliche Ursachen für Mißerfolge bei der Fertilisierung und Eizellkultur sowie Möglichkeiten einer Verbesserung der Reimplantationsrate werden diskutiert. Methods and Results of human in vitro fertilisation at the 2nd Department of Obstetrics and Gynaecology, University of Vienna are reported. Applying preparations of media and culture techniques according to Edwards et al. no satisfactory results could be achieved: only 3 out of 11 preovulatory oocytes were fertilised, no cleavages occurred. Using modified Ham's F 10 medium according to Lopata et al. fertilisation could be observed in 60 % as well as regular cleavages in 40%. 5 Embryotransfers have been performed in the 8 cell or in the 16 cell stage respectively. No implantation occurred in 4 of these, in one case evidence for a transient implantation could be proved by an increased activity of SP1 and HCG β. In this case obviously postimplantation death occurred resulting in a bleeding 16 days after oocyte recovery. Possible reasons for failures in fertilisation and cleavage as well as possibilities for improving the rate of reimplantation are discussed.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: