Symptome aus dem Spektrum des hyperkinetischen Syndroms bei Sexualdelinquenten

Abstract
Die Bedeutung von Symptomen aus dem Spektrum des hyperkinetischen Syndroms bei sexuell auffälligen Verhaltensweisen wurde bei 127 männlichen Sexualdelinquenten untersucht. Neben der Erfassung sozialer, forensischer und psychiatrischer Daten erfolgte eine retrospektive Diagnostik der HKS-Symptome im Kindes- und Jugendalter mittels der 61 Item umfassenden Wender Utah Rating Scale (WURS). Bei einem Cut-off-Wert von 90 fand sich eine Prävalenz für eine kindliche HKS-Symptomatik mit 27,6 % der Sexualstraftäter gegenüber 7,8 % in einer gesunden, forensisch nicht vorbelasteten Kontrollpopulation. Wurde der Cut-off-Wert auf 100 festgelegt, lag die Prävalenz bei 15,7 % resp. 4,8 %. Eine partielle Symptompersistenz wurde bei 14,5 % bzw. 11 % (Kontrollen: 3 %/2,4 %) gefunden. Auf der Basis der ICD-10 waren bei 35,4 % der Sexualdelinquenten keine Eingangskriterien einer psychischen Störung festzustellen. Im Vordergrund der Diagnostik standen Persönlichkeitsstörungen, vorrangig vom dissozialen und emotional-instabilen/impulsiven Typus. Störungen der Sexualpräferenz wurden in 25,2 % der Fälle diagnostiziert, wobei 53,2 % dieser Subpopulation eine Pädophilie aufwiesen. Sexualdelinquenten, bei denen HKS-Symptome retrospektiv wahrscheinlich sind, traten knapp 10 Jahre früher strafrechtlich in Erscheinung. Ein signifikanter Zusammenhang fand sich zwischen der Vorstrafenbelastung und insbesondere der einschlägigen Delinquenz mit dem Nachweis von Symptomen aus dem HKS-Spektrum. Diese Ergebnisse legen nahe, dass eine psychopathologische Symptomatik aus dem HKS-Spektrum gerade bei einer Persistenz im Erwachsenenalter neben einer Störung der Sexualpräferenz einen bedeutsamen Vulnerabilitätsfaktor bei Sexualstraftätern darstellen könnte. Auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen therapeutischen Intervention wird hingewiesen, zumal sich schon 44,1 % der Probanden vor der aktuellen Untersuchung in fachpsychiatrischer Behandlung befanden. The implications of ADHD for sexual delinquent behavior were investigated in a sample of 127 male sexual delinquents for whom social, forensic and psychiatric data were collected. For the retrospective evaluation of ADHD-symptoms, we used the Wender Utah Rating Scale (WURS, 61-item version). We also used the Eysenck Impulsiveness Questionnaire for the assessment of impulsivity. The prevalence of ADHD within the group of sexual delinquents was 27.6 % with a persistence rate of 14.2 % at a cut-off point of 90 in the WURS. The prevalence of ADHD within the control group was 7.8 % with a persistence rate of 3.0 %. The prevalence within the group of sexual delinquents dropped to 15.7 % for childhood ADHD-symptoms and 11.0 % for partial ADHD persistence in adulthood using a cut-off score of 100. In the control group the rates were 4.8 % and 2.4 % respectively. Based on ICD-10 criteria, 35.4 % of the sexual delinquents had no psychiatric disorder. We found personality disorders of the antisocial type (22.1 % of the sample) and paraphilias in 25.2 %. Approximately, half of the delinquents with paraphilia met the criteria of pedophilia. We also found schizophrenia, organic psychiatric disorders and mental retardations in less than 5 %. The criminal careers of the sexual delinquent group with a history of childhood ADHD symptoms started 10 years earlier. We also found a significant correlation between previous convictions and the retrospective diagnosis of ADHD symptoms. This was more prominent when a previous sexual offence could be found in their criminal record. These results illustrate the hypothesis, that in addition to paraphilias the presence of ADHD-symptoms might be an important vulnerability factor for sexual delinquency, esp. when there is a persistence into adulthood. This demonstrates the need for an early therapeutical intervention, since 44.1 % of the sample had previously undergone psychiatric treatment.

This publication has 0 references indexed in Scilit: