Reaktionskinetische untersuchungen mittels gas‐detektoren zur programmiert‐isothermen vernetzung von polyvinylalkohol allein sowie einer mischung mit polyacrylsäure
- 25 July 1966
- journal article
- Published by Wiley in Die Makromolekulare Chemie
- Vol. 96 (1) , 258-269
- https://doi.org/10.1002/macp.1966.020960121
Abstract
Bei der programmiert‐isothermen Reaktionsführung wird ein Reaktionsgemisch mit gleichbleibender Geschwindigkeit bis zu einer vorbestimmten Temperatur aufgeheizt. Anschließend läßt man es isotherm weiterreagieren. An einem Gas‐Chromatographen, der die Regeleinrichtungen für die programmiert‐isotherme Temperaturführung besitzt, wurde die Trennsäule durch ein Reaktionsgefäß ersetzt und darin mittels des Wärmeleitfähigkeitsdetektors die Wasserentstehung bei der Vernetzung von Polyvinylalkohol (PVA) allein sowie im Gemisch mit Polyacrylsäure (PAS) bis 150°C (übersichtsreaktionen bis 300°C) programmiert‐isotherm untersucht. In Verbindung mit IR‐Spektren und mit Literaturangaben kann wahrscheinlich gemacht werden, daß die Reaktion des PVA bis 200°C eine vernetzende Verätherung darstellt, die mit eine Verdichtung der kristallinen Struktur verbunden ist. Erst oberhalb von 200°C überlagert sich merklich die Bildung von konjugierten Doppelbindungen und nachfolgende Zersetzung. Im Gemisch PVA/PAS (1:1) setzt die Reaktion erst bei etwas höherer Temperatur ein; sie verläuft formal nach 1. Ordnung. Die IR‐Spektren machen wahrscheinlich, daß es sich um eine Veresterung handelt und daß die in reinem PVA stattfindende Kristallisation und Verätherung im Gemisch mit PAS weitgehend unterdrückt wird. Die Verschiedenartigkeit der Vernetzung und des molekularen Ordnungsgrades bei PVA allein einerseits, bei seiner Mischung mit PAS andererseits, ist eine wesentliche Voraussetzung für das quergestreifte kontraktile System nach W. KUHN.Keywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Infrared spectra of high polymersPublished by Springer Nature ,2006
- Untersuchungen zur struktur der bei der reaktion von dicarbonsäureanhydriden und cyclischen carbonaten von diolen entstandenen polyster. Synthese von polyestern aus dicarbonsäureanhydriden und epoxiden oder cyclischen carbonaten von diolen. 3. MitteilungDie Makromolekulare Chemie, 1966
- Über den reaktionsmechanismus bei der reaktion von phthalsäureanhydrid mit glykolcarbonat. Synthese von polyestern aus dicarbonsäureanhydriden und epoxiden oder cyclischen carbonaten von diolen, 2. Mitt.Die Makromolekulare Chemie, 1965
- Über die Vernetzungskontraktion des Polyvinylalkohol‐Cu••‐Muskels. Der E‐Modul‐Wirksamkeitsfaktor der Cu••‐VernetzungDie Makromolekulare Chemie, 1963
- Isotactic polyvinyl alcoholJournal of Polymer Science, 1962
- über die Herstellung und Vorführung von pH-MuskelnColloid and Polymer Science, 1962
- Synthese von polyestern aus dicarbonsäureanhydriden und epoxyden oder cyclischen carbonaten von diolenDie Makromolekulare Chemie, 1962
- Prinzip der Erzeugung mechanischer Energie durch makromolekulare SystemeDie Makromolekulare Chemie, 1960
- Association Reactions for Poly(alkylene Oxides) and Polymeric Poly(carboxylic Acids)Industrial & Engineering Chemistry, 1959
- The curing mechanism of epoxy resinsJournal of Chemical Technology & Biotechnology, 1956