1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXIX. Orientierungsphänomene bei der Anlagerung von Nitriliminen an α.β‐ungesättigte Carbonester, Vinyläther und Enamine
- 1 June 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 100 (6) , 1786-1801
- https://doi.org/10.1002/cber.19671000604
Abstract
Diphenylnitrilimin 2 addiert sich an Methylacrylat und α‐substituierte Derivate ausschließlich zu 5‐substituierten 1.3‐Diphenyl‐Δ2‐pyrazolinen. Auch C‐Phenyl‐N‐[2.4.6‐trihalogen‐phenyl]‐nitrilimine befolgen die gleiche Additionsrichtung. Die Isomerengemische, die aus 2 mit Crotonsäure‐ bzw. ß.ß‐Dimethyl‐acrylsäure‐methylester resultieren, enthalten 36% bzw. 90% des Pyrazolin‐4‐carbonesters. – Nitrilimine lagern sich in beiden möglichen Richtungen an Zimtsäure‐methylester an; weder Kernsubstituenten des Zimtesters noch die Substituenten des Nitrilimins beeinflussen das Isomerenverhältnis stark. – Propiolsäure‐methylester nimmt 2 zu 1.3‐Diphenyl‐pyrazol‐carbonester‐(5) und ‐(4) im 78:22‐Verhältnis auf. – Die Addukte von 2 an Vinyläther und Enamine aromatisieren sich unter Alkohol‐ bzw. Amin‐Abspaltung. Die für die Orientierung sonst so bedeutsamen sterischen Einflüsse im Dipolarophil werden bei β‐substituierten Enaminen vom elektronischen Effekt überspielt; im Primäraddukt tritt die Aminfunktion ausschließlich in 5‐Position auf.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXXI. Dipolarophilen‐Aktivitäten gegenüber Diphenylnitrilimin und zahlenmäßige Ermittlung der SubstituenteneinflüsseEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXX. Substituenteneffekte in den Kernresonanzspektren von 1.3‐Diphenyl‐Δ2‐pyrazolinen und 3‐Phenyl‐Δ2‐isoxazolinenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXVIII. Diphenylnitrilimin und arylkonjugierte AlkeneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXVII. Zur Anlagerung des Diphenylnitrilimins an nichtkonjugierte Alkene und Alkine; Sterischer Ablauf, Orientierung un SubstituenteneinflußEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- 1.3‐Dipolare Cycloadditionen, XXV. Der Nachweis des freien Diphenylnitrilimins als Zwischenstufe bei CycloadditionenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- Enamines as 1,3-Dipolarophiles1The Journal of Organic Chemistry, 1964
- Diphenyl-nitrilimin und seine 1.3-dipolaren additionen an alkene und alkineTetrahedron, 1962
- Ringöffnungen der Azole, VI. Die Thermolyse 2.5‐disubstituierter Tetrazole zu NitriliminenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- The Structure of Vinyl Polymers. IV.1 The Polymers of the Methyl α-HaloacrylatesJournal of the American Chemical Society, 1939
- CXCVIII.—The action of halogens on phenylhydrazones. Part I. The action of bromineJournal of the Chemical Society, Transactions, 1923