Kernspintomographie der Knorpelstrukturen des Kniegelenks mit 3D-Volumen-Imaging in Verbindung mit einem schnellen Bildrechner

Abstract
Die MRT gewinnt als nicht-invasive Methode zunehmende Bedeutung in der Diagnostik von Kniegelenksläsionen. An Kniegelenken gesunder Probanden und Verstorbener wurden 2D-Spinechosequenzen mit 3D-Gradientenechosequenzen (FLASH, FISP) verglichen. Es konnte gezeigt werden, daß das 3D-Volumen-Imaging in Verbindung mit der Bildauswertung auf einem schnellen Bildrechner eine deutliche Verbesserung der Knorpeldiagnostik im Vergleich zum 2D-Spinochoverfahren darstellt. Die wesentlichen Vorteile sind: Schichtdicken unter 1 mm, Sekundärrekonstruktion jeder beliebigen, der komplexen Anatomie des Kniegelenkes angepaßten Ebene, sehr guter Kontrast zwischen intraartikulärer Flüssigkeit und sowohl Faser- als auch hyalinem Knorpel. MRI is of increasing importance as a non-invasive method for the investigation of abnormalities in the knee. 2-D spin-echo sequences were compared with 3-D gradient-echo sequences using normal and cadaver knee joints. 3-D imaging using a fast computer was found to provide significantly improved diagnostic information concerning the cartilage when compared with a 2-D spin-echo techniques. The important advantages are: sections of less than 1 mm., reconstruction in any required plane, which can be related to the complex anatomy of the knee joint, and very good distinction between intra-articular fluid, fibrocartilage and hyaline cartilage.

This publication has 0 references indexed in Scilit: