Das Belastungselektrokardiogramm bei Zustand nach Herzinfarkt
- 1 October 1974
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 99 (42) , 2079-2088
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1108092
Abstract
Bei 100 Patienten, die einen Herzinfarkt überstanden hatten, wurde das Belastungselektrokardiogramm mit dem Koronarogramm und mit dem Kineangiogramm des linken Ventrikels verglichen. Ischämische Veränderungen unter Belastung (ST-Senkung ≥ 1 mm in den Brustwandableitungen) traten bei 44 Patienten auf, überwiegend in Ableitungen ohne direkte Infarktzeichen, und deuteten darauf hin, daß hochgradige Koronarstenosen auch in nicht zum Infarkt führenden Gefäßen vorlagen. Bei 48 Patienten kam es dagegen unter Belastung nicht zu einer Ischämiereaktion im Elektrokardiogramm (EKG); bei ihnen lag koronarographisch überwiegend nur ein Befall von zum Infarktareal führenden Ästen vor. Der gesamte Koronarbefall, ausgedrückt als Zahlenwert (Score), lag bei Infarktpatienten mit Ischämiereaktion fast doppelt so hoch wie bei denen ohne Ischämiereaktion. ST-Hebung und (oder) T-Wellen-Umkehr unter Belastung traten überwiegend in EKG-Ableitungen mit Infarktresiduen auf. Sie gingen mit dyskinetischen oder aneurysmatischen Wandveränderungen im Kineangiogramm des linken Ventrikels einher. Es ergab sich kein Anhalt dafür, daß solche Veränderungen Ausdruck einer akuten Ischämie (Koronarinsuffizienz) sind. Das Belastungs-EKG ist auch bei Zustand nach Herzinfarkt diagnostisch aufschlußreich und gibt beispielsweise für die Indikation zur Koronarangiographie und Koronaroperation wichtige Hinweise. Voraussetzung sind richtige Durchführung (vollständiges Ruhe-EKG, 3—6 Ableitungen vor, während und nach Belastung) und ausreichende Belastung. In 100 patients who survived cardiac infarction exercise ECG's were compared with coronary arteriograms and cineangiograms of the left ventricle. Ischaemic changes during exercise (ST depression ≥ 1 mm in the chest leads) occurred in 44 patients, mainly in leads not showing direct infarct signs. They indicate that high-grade coronary stenosis is also present in the vessels not leading to the infarcted area. On the other hand in 48 patients there were no ischaemic reactions in the ECG during exercise. In most of these patients coronary arteriograms showed involvement only in branches leading to the area of infarction. The total coronary involvement expressed as a figure or »score« was almost twice as high in patients with ischaemic reactions as in those without. ST elevations and/or T wave inversions during exercise occurred mainly in ECG leads with residual infarct changes. They occurred concurrently with aneurysms or dyskinetic changes of the left ventricular wall in the cineangiogram. There was no evidence that such changes are the expression of an acute ischaemia (coronary insufficiency). The exercise ECG is diagnostically informative following old infarctions and provides important evidence for the indications for coronary angiography and coronary surgery. The necessary provisions are correct performance (complete resting ECG, 3—6 leads before, during, and after exercise) and sufficient exercise.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: