Persönlichkeit, Motivation und Affektivität als modulierende Faktoren suizidalen Verhaltens bei depressiven Frauen

Abstract
From a psychological point of view, we would expect that motivational rather than biological dysfunctions mediate initiation of violent and non-violent suicidal actions. To prove this assumption we classified depressed women in four groups according to their suicidal behaviour and matched them to age: suicide ideators, violent suicide attempters, non-violent suicide attempters, non-suicidal depressed controls. We then tested group differences in respect of aggression, impulsivity, introversion, affective lability, anxiety, depression and electrodermal activity (EDA). To take a closer look at motivational dysfunctions, we implemented the Action Control Scale (corresponding to Kuhls theory of action and state orientation), since we regard chronic state orientation as a risk factor for suicidal behaviour, Results show few differences in violent attempters compared with controls. In contrast to non-violent attempters, they show a greater tendency to achievement and action oriented behaviour being less introverted. Non-violent attempters, however, show most significant differences to their controls: Corresponding to a high state orientation, they are more depressed, anxious, less stable in respect of affectiveness, and more introverted, with low scores in aggression and contentedness in life. In contrast to some other studies, nonreactivity in the electrodermal system dominates in all groups. Results demonstrate that motivational dysfunctions like state orientation allow better prediction and understanding of violent or non-violent suicidal behaviour in depressed women than does electrodermal reactivity. In biologisch orientierten Arbeiten wird die Art der Suizidhandlung mit biochemischen und psychophysiologischen Dysfunktionen in Zusammenhang gebracht. Aus psychologischer Sicht lassen sich spezifische motivationale Dysfunktionen vermuten, so etwa vermuten wir in einer chronischen Lageorientierung (entsprechend der Handlungskontrolltheorie Kuhls) einen Risikofaktor für suizidales Verhalten. Um dies zu prüfen, wurden stationär behandlungsbedürftige depressive Frauen vier nach Alter parallelisierten Gruppen zugeordnet nach Suizidideen, hartem Suizidversuch, weichem Suizidversuch und nichtsuizidalen depressiven Kontrollen. Unterschiede wurden mit Hilfe eines Persönlichkeitsinventars (FPI-R), anhand verschiedener Befindlichkeitsskalen (SDS, BL', STAIG) und des HAKEMP von Kuhl beschrieben. Da ein niedriges Leitwertniveau (SCL) und/oder eine verminderte Reaktivität (SCR) als Risikofaktoren für harte Suizidmethoden diskutiert werden, wurde die elektrodermale Aktivität abgeleitet. Depressive Frauen mit hartem Suizidversuch unterscheiden sich gegenüber solchen mit weichem in ihrer motivationalen Dysregulation, sie sind handlungs- und leistungsorientierter, weniger gehemmt und introvertiert. Im Vergleich zur nichtsuizidalen Kontrollgruppe unterscheiden sie sich wenig. Anders die Gruppe mit weichem Suizidversuch: Diese ist extrem lageorientiert, deutlich depressiver, ängstlicher, emotional labiler, introvertierter, aggressionsgehemmter und unzufriedener mit ihrem Leben. Während sich keinerlei Spezifität in der elektrodermalen Reaktivität finden läßt, lassen sich gruppenspezifische motivationale und affektive Dysfunktionen aufzeigen.

This publication has 0 references indexed in Scilit: