Die kontrastverstärkte MR-Angiographie in der präoperativen Diagnostik von Lebendnieren- spendern

Abstract
Ziel: Vergleich der Gadolinium-verstärkten MR-Angiographie mit der DSA in der präoperativen Abklärung von Lebendnierenspendern. Material und Methoden: Im Rahmen der präoperativen Abklärung zur Lebendnierenspende wurde bei 27 Patienten im Anschluß an die DSA eine kontrastverstärkte MR-Angiographie durchgeführt. Durch zwei unabhängige Betrachter wurden die Anzahl der Nierenarterien, das Vorliegen einer frühen Gefäßteilung und das Vorhandensein sonstiger Gefäßpathologien beurteilt. Die Ergebnisse wurden mit denen der selektiven Katheterangiographie und intraoperativen Befunden verglichen. Ergebnisse: Insgesamt lagen 14 akzessorische Nierenarterien vor. Betrachter A erkannte 13/14 Gefäßen in der MR-Angiographie bei keinem falsch positiven Befund (Sensitivität 93 %, Spezifität 100 %). Betrachter B erkannte 11/14 Gefäßen richtig bei einem falsch positiven Befund (Sensitivität 79 %, Spezifität 98 %). Eine frühe Gefäßteilung wurde von beiden Betrachtern in 9/12 Fällen richtig erkannt bei keinem falsch positiven Befund (Sensitivität 75 %, Spezifität 100 %). Bei keinem Patienten lagen pathologische Gefäßveränderungen vor. Diskussion: Die kontrastverstärkte MR-Angiographie kann als nicht-invasive Alternative zur konventionellen Katheterangiographie zur präoperativen Abklärung von Lebendnierenspendern eingesetzt werden. Eine hohe Trefferquote setzt jedoch eine große Erfahrung mit der Methode und der spezifischen Fragestellung voraus. In der Detektion kleinster akzessorischer Gefäße und früher Gefäßteilungen bleibt die selektive Katheterangiographie das überlegene Verfahren Purpose: To compare Gadolinium-enhanced MR angiography with conventional DSA in the preoperative evaluation of living kidney donors. Material and Methods: 27 potential living kidney donors were examined with contrast-enhanced MR angiography after conventional angiography. The MR angiograms were evaluated for the number of renal arteries, the presence of early arterial branching and vascular pathologies by two independent readers. The results were compared with those of selective conventional angiography and intraoperative findings. Results: Conventional angiography detected 14 accessory renal arteries. Reader A detected 13 of 14 accessory arteries with no false positive result (sensitivity 93 %, specificity 100 %). Reader B detected 11 of 14 accessory vessels with one false positive finding (sensitivity 79 %, specificity 98 %). Early arterial branching was detected by both readers in 9 of 12 vessels with no false positive result (sensitivity 75 %, specificity 100 %). None of the patients had additional vascular pathology. Discussion: Gadolinium-enhanced MR angiography is a non-invasive alternative to conventional angiography in the preoperative evaluation of living kidney donors. In order to achieve high accuracy in detecting accessory renal arteries and early arterial branching extensive experience with the method and the specific preoperative needs is required. Selective conventional angiography is still superior in detecting very small accessory vessels and early arterial branching.

This publication has 0 references indexed in Scilit: