Zur Wechselwirkung toxischer Spurenelemente unter besonderer Berücksichtigung des Selens
- 1 January 1979
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 23 (3) , 297-302
- https://doi.org/10.1002/food.19790230315
Abstract
Die Bedeutung der Spurenmetalle in der Ernährung wird häufig entscheidend durch Wechselwirkungen untereinander oder mit anderen Stoffen beeinflußt. Diese Vorgänge, die synergistische und antagonistische Effekte einschließen, sind nicht nur für die Essentialität, sondern vor allem auch für die Toxizität von Spurenmetallen von großer Bedeutung. Über das erwünschte Zusammenspiel essentieller Elemente bzw. von Elementen in essentiellen Konzentrationen liegen bereits nennenswerte Erfahrungen vor. Über toxische Effekte, die durch Syn‐ und Antagonismen beeinflußt werden, sind die Erfahrungen recht spärlich. Diese Verhältnisse werden an Beispielen und insbesondere an der Rolle des Selens erläutert. Sie belegen, daß der Problematik erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden ist.This publication has 24 references indexed in Scilit:
- Protective action of selenium against mercury in northern creek chubsBulletin of Environmental Contamination and Toxicology, 1977
- CADMIUM AND HYPERTENSIONThe Lancet, 1976
- Correlation between selenium and mercury in man following exposure to inorganic mercuryNature, 1975
- TRACE ELEMENTS IN SERUM AND URINE FROM HYPERTENSIVE PATIENTS BEFORE AND DURING TREATMENT WITH CHLORTHALIDONEActa Medica Scandinavica, 1973
- Selenium: Relation to Decreased Toxicity of Methylmercury Added to Diets Containing TunaScience, 1972
- Approaches to Sudden Death from Coronary Heart DiseaseCirculation, 1971
- Tissue cadmium concentration in manArchives of internal medicine (1960), 1969
- Effects of arsenic, mercury, thallium, and lead on selenium metabolism in ratsToxicology and Applied Pharmacology, 1969
- Vitamin E and stressBritish Journal of Nutrition, 1967
- THE EFFECT OF ARSENIC ON THE TOXICITY OF SELENIFEROUS GRAINSScience, 1938