Planare Komplexe mit Metall‐Metall‐Bindungen
- 1 January 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 81 (1) , 10-17
- https://doi.org/10.1002/ange.19690810103
Abstract
Planare Komplexe, vor allem die des Platins, können Strukturen mit linearen Ketten von Schwermetallatomen mit Metall‐Metall‐Abständen bis herab zu 3,1 Å bilden. Die Bindung in derartigen Ketten läßt sich durch partielle Oxidation verstärken, wodurch die Abstände bis auf 2,8 Å verringert werden können. Dabei bilden sich nicht‐stöchiometrische Verbindungen eines neuen Typs, von dem Modellstrukturen wie K2[Pt(CN)4]Cl0.32 · 2,6H2O behandelt werden. Die Bindung wird auf der Grundlage eines eindimensionalen Bändermodells diskutiert.Keywords
This publication has 26 references indexed in Scilit:
- Notizen: Strukturen mit Platin-KettenZeitschrift für Naturforschung B, 1968
- Strukturen mit Pt‐Ketten, I. „Violettes”︁ Kaliumtetracyanoplatinat, K2[Pt(CN)4]X0,3 · 2,5 H2O (X = Cl, Br)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1968
- Die Kristallstruktur von Kaliumdioxalatoplatinat (II), K2Pt(C2O4)22 ·2H2OZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1964
- Recent Advances in the Stereochemistry of Nickel, Palladium, and PlatinumPublished by Elsevier ,1962
- X-ray studies on the metal complexes with the glyoximes. II. Structure of the Pt-dimethylglyoximeActa Crystallographica, 1959
- CRYSTAL STRUCTURES OF NICKEL AND PALLADIUM DIMETHYLGLYOXIMES1Journal of the American Chemical Society, 1959
- On the Crystal Structures of the Magnus Salts, Pt(NH3)4PtCl41Journal of the American Chemical Society, 1957
- The structure of nickel dimethylglyoximeActa Crystallographica, 1953
- Researches on Dichroism of Planar Complexes. III. The Color and the Structure of the Crystals of Tetracyanoplatinates (II)Bulletin of the Chemical Society of Japan, 1951
- The Crystal Structure of Magnesium Platinocyanide HeptahydratePhysical Review B, 1932