Die Basenstärke der Arsinoxyde und analoger Verbindungen aus der Stickstoff‐ und Schwefelgruppe
- 7 May 1941
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 246 (3) , 227-242
- https://doi.org/10.1002/zaac.19412460301
Abstract
Durch potentiometrische Messungen wurde die durch die Dissoziationskonstante der korrespondierenden Säure in wäßriger Lösung ausgedrückte Basenstärke für folgende Verbindungen mit semipolarem Sauerstoff bestimmt: Trimethyl‐ und Triäthylarsinoxyd, Trimethylstibin‐, Dimethylselen‐ und Dimethyltelluroxyd. Eine Zusammenstellung der Konstanten findet sich in der Tab. 9. Die Phosphinoxyde und die Sulfoxyde — untersucht wurden die Methyl‐ und Äthylderivate — sind schwächere Basen als Wasser; ihre protonbindende Fähigkeit läßt sich durch Aciditätsmessungen nur in superaciden Lösungsmitteln, wie der wasserfreien Propionsäure. nachweisen (vgl. Tab. 10).Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- A Type of Silver Chloride Electrode Suitable for Use in Dilute SolutionsJournal of the American Chemical Society, 1934
- Halogenderivate des TrimethylstibinsBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930
- Die Stereochemie des Tellurs (Zusammenfassender Vortrag)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930
- Beiträge zur Kenntnis des Reduktionsvermögens der schwefligen Säure. I. Einwirkung von Natriumhydrosulfit auf Tellur und SelenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1914
- Über Additionsprodukte von Trialkylphosphinen, ‐arsinen und ‐stibinenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1907
- XXXI.—Contributions to the chemistry of oxygen compounds. I. The compounds of tertiary phosphine oxides with acids and saltsJournal of the Chemical Society, Transactions, 1906