Übersicht der derzeitigen Nährstoff-anreicherung von Lebensmitteln in Deutschland
- 1 December 1995
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift Fur Ernahrungswissenschaft
- Vol. 34 (4) , 253-260
- https://doi.org/10.1007/bf01625336
Abstract
Es wird eine Zusammenstellung und kritische Wertung des derzeitigen Angebots nährstoffangereicherter Lebensmittel des üblichen Verzehrs auf dem deutschen Markt im Hinblick auf Produkte, Nährstoffe und Anreiche-rungsmengen gegeben. Zur Ermittlung der Daten (aus Verpackungsangaben) wurden 40 Hersteller angeschrieben (Antwortquote 68 %) und Marktbegehungen in Dortmund durchgeführt (Frühjahr 1994). Insgesamt wurden 288 nährstoff-angereicherte Lebensmittel (78 Hersteller) aufgefunden. Diese ließen sich folgenden Lebensmittelgruppen zuordnen (Hersteller/Produkte): Getränke (26/95), Süßwaren (24/57), Cerealien (5/53), Milcherzeugnisse (7/35), Getränkepulver (10/31), Fertiggerichte (6/17). 56 % der Produkte enthielten Zuckerzusätze. Insgesamt wurden 10 Vitamine (E, B1, B2, B6, B12, Niacin, Folsäure, C, Biotin, Pantothensäure) und 7 Mineralstoffe (Na, K, Cl, Ca, P, Mg, Fe) zur Anreicherung eingesetzt; pro Produkt lag die Zahl angereicherter Nährstoffe zwischen 1 (94 Produkte) und 16 (3 Produkte). Die Anreicherungsmengen pro verzehrsüblicher Portion streuten stark, und zwar von Produkt zu Produkt und von Nährstoff zu Nährstoff innerhalb der Lebensmittelgruppen; nicht selten waren in einer Portion mehr als 100 % (maximal 660 %) der empfohlenen Tagesdosis eines Nährstoffs (EG-Richtlinie für die Nährwertkennzeichnung) enthalten. Die Schwerpunkte der Anreicherungsmengen pro Portion sind, gemessen am jeweiligen Beitrag einer Portion zur Deckung des Energiebedarfs, bei Cerealien und Milchprodukten (ca. 30 %) sowie bei Süßwaren (ca. 10 %) als akzeptabel und bei Getränken und Getränkepulvern (ca. 50–100 %) als überhöht anzusehen. Die qualitative und quantitative Heterogenität des derzeitigen Angebots nährstoffangereicherter Lebensmittel führt dazu, daß eine empfehlungsgerechte Nährstoffzufuhr für den Verbraucher eher erschwert als erleichtert wird. Die besonderen Belange von Kindern, einer stark umworbenen Zielgruppe angereicherter Lebensmittel, werden zu wenig beachtet. A survey and critical evaluation of the present-day supply of fortified common food products on the German market is presented concerning products, nutrients and amounts for fortification. The data were collected from the original food labels by personal informations from the manufacturers (40 asked, 68 % answered) and by a local market survey in Dortmund (spring 1994). A total of 288 fortified food products (78 manufacturers) were found out of 6 different food categories (manufacturers/products): beverages (26/95), sweets (24/57), cereals (5/53), milk products (7/35), powdered instant beverages (10/31), ready-to-eat meals (6/17). Sugar was added to 56 % of the fortified products. A total of 10 vitamins (E, B1, B2, B6, B12, C, niacin, folate, biotin, pantothenic acid) and 7 minerals (Na, K, Cl, Ca, P, Mg, Fe) were used for fortification. The number of nutrients used for fortification in single products ranged from 1 (94 products) to 16 (3 products). The amounts used for fortification per average portion varied considerably among the different products and the different nutrients in the food categories. In a considerable number of cases, amounts for fortification of more than 100 % (maximum 660 %) of the recommended daily dose of a nutrient (EC-directive for nutrition labelling) have been observed. Relatively to the contribution of a portion to meet the energy requirement, the fortification of cereals and milk-products (about 30 %) as well as of sweets (about 10 %) could be rated as acceptable whereas the fortification of beverages (about 50–100 %) was overdone. The present-day supply of fortified food is extremely heterogeneous from the qualitative and quantitative point of view. Therefore, it is rather difficult for the consumer to reach an overall nutrient intake that is in accordance with the recommendations. The specific requirements of children, who are a preferred group for food advertising, are not at all considered adequately.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: