Ramanspektroskopie und Molekülstruktur, I Raman‐ und Infrarotspektren von Steroiden1)

Abstract
Raman‐ und IR‐Spektren geben komplementäre Aussagen über die Struktur von Steroiden. Im IR‐Spektrum dominieren die Schwingungen der polaren Substituenten, im Ramanspektrum die des unpolaren Gerüsts. Darüber hinaus zeigt das Ramanspektrum besonders gut unpolare Mehrfachbindungen sowie die Anordnung konjugierter Systeme und erlaubt Aussagen über die Verknüpfung der Ringe A und B. Die Ramanspektren eignen sich daher besser als die IR‐Spektren zur Identifizierung von Steroiden.