Höhere Benzologe des Benzanthrens und das 1.12,2.3‐Dibenz‐perylen (Aromatische Kohlenwasserstoffe, XLVII. Mitteil.)
- 1 December 1948
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 81 (6) , 520-527
- https://doi.org/10.1002/cber.19480810611
Abstract
Dekahydropyren wird mit Benzoylchlorid und Aluminiumchlorid kondensiert und das Benzoyl‐Derivat unter gleichzeitiger Wasserabspaltung mit Kupfer dehydriert. Das entstandene 2.3‐Benz‐naphtho‐(2′.7′ : 1.8)‐anthren läßt sich mit Maleinsäureanhydrid in ein Bernsteinsäure‐Derivat überführen, das bei der Verschmelzung mit Natriumchlorid‐Zinkchlorid 1.12,2.3‐Dibenz‐perylen liefert.Das bekannte 2.3‐Benzoylen‐pyren gibt bei der Zinkstaubschmelze 2.3‐Benzylen‐pyren, dessen Absorptionspektrum dem des Kondensationsproduktes aus Benzophenonchlorid, Pyren und Aluminiumchlorid sehr nahe steht. Es wird ferner die Darstellung von 3‐Benzylpyren und α.β‐Diphenyl‐α‐β‐dipyrenyl‐(3.3′)‐äthan beschrieben.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Über PerinaphthindenBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1944
- Neue Synthesen von Benzologen des Pyrens und Benzanthrens (Aromatische Kohlenwasserstoffe, XLI. Mitteil)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1943
- Aromatische KohlenwasserstoffePublished by Springer Nature ,1941
- Beiträge zur Kenntnis des Pyrens und seiner DerivateEuropean Journal of Organic Chemistry, 1937
- Über die Konstitution des perylens; die Synthesen des 2.3, 10.11 ‐Dibenz‐ und des 1.12 ‐Benz‐peryles und Betrachtungen über die Konstitution des Benzanthrons und Phenanthrens (Zur Kenntnis mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe und ihrer Abkömmlinge, XIV. Mitteil.)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1932
- Synthesen von Benzofluoren‐Abkömmlingen und über Ringschlüsse zu fünfgliedrigen carbocyclischen Ringen durch AluminiumchloridBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1930